Innerhalb dieser Weiterbildung wird ein Rückenkonzept vermittelt, das nach § 20 SGB V Absatz 1 bezuschussungsfähig und von der ZPP und den Krankenkassen für die Durchführung im Verein anerkannt ist. Das Konzept „Bewegen statt schonen“ besteht aus 10 Kurseinheiten und beinhaltet ein Trainer-Manual nebst Teilnehmendenunterlagen sowie Material zur Planung und Organisation des Kurses. Inhalte: Moderne Einflüsse auf die Rückenschule bilden den Schwerpunkt dieser Ausbildung: - Faszien im Rückentraining; Core & Stability; Muskuläre Dysbalancen - Sensomotorik im Rückentraining – Segmentale Stabilisation, Stabilisatoren/Mobilisatoren, sensomotorisches und koordinatives Training - Haltungsaufbau – physiologische Grundhaltung, Haltungsbeurteilung, Haltungskorrektur, Haltungstraining - Psychosoziale Ressourcen im Rückentraining: Umgang mit Schmerz, Mentales Rückentraining, Stress, Entspannung, Resilienz - Spielerisches Bewegungstraining, Alltagstraining, Mobilisation, Dehnung, Modellstunden - Vermittlung des Kurskonzeptes „Bewegen statt schonen“, das die Kriterien zur Anerkennung als förderfähiges Programm durch die gesetzlichen Krankenkassen lt. Leitfaden Prävention erfüllt Zugangsvoraussetzung: Übungsleiter B - Sport in der Prävention oder DTB-Trainer/in Gesundheitssport oder gleichwertige sportfachliche Ausbildung/Studium (u.a. ÜL-/Trainer*in-Lizenz) |
Dozent Anne-Mireille Giermann |
Datum | LE | Seminarplätze Gesamt/ Frei | Veranstaltungsort | |
---|---|---|---|---|
03. - 05.10.2025 13:00 Uhr |
25 | 20/ 11 |
STB Campus Bartholomä
Zum Turnerheim 27 73566 Bartholomä |
Leistung | Grundpreis | GYMCARD | DTB-ID |
---|---|---|---|
Teilnehmerbeitrag (25 LE) 4 x Essen STB Campus (03.10.2025 - 05.10.2025) |
Leistung | Rabatt | Preis € |
---|---|---|
2 x Übernachtung DZ STB Campus (03.10.2025 - 05.10.2025)
|
— | 104,00 |
2 x Übernachtung EZ STB Campus (03.10.2025 - 05.10.2025)
|
— | 148,00 |