Freitag 20.10.2023 09:00-10:15 Uhr
|
[1102] Sport und Schule – Wege zur gelingenden Kooperation 4 Plätze verfügbarBeschreibungEine Vielzahl an Sportvereinen in Baden-Württemberg ist bereits in (Ganztags-) Schulen aktiv. Durch das Ganztagesförderungsgesetz (GaföG) wird es ab 2026 einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf eine ganztägige Betreuung geben.
Wie kann sich mein Verein darauf vorbereiten und was kommt auf uns zu? Was erwartet mich als Trainer und was muss ich als Vereinsverantwortlicher beachten? Diesen und weiteren Fragen geht der Workshop zum Thema »Sport und Schule« auf den Grund. Der Referent zeigt auf, welche Kooperationsformen in Frage kommen können und wie Kooperationen künftig aufgestellt sein sollten, damit der Verein profitieren kann.
Außerdem werden anhand von Best-Practice Beispielen Bedingungen für eine erfolgreiche Kooperation diskutiert. |
20.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Max Schubert
|
[1103] Storytelling für Sportorganisationen: Interne und externe Markenführung mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungGerade Werte, Grundsätze und positive Emotionen von Sportorganisationen können mittels Storytellings glaubhaft nach innen und außen vermittelt werden. Nach außen, um neue Mitglieder zu gewinnen und sich von anderen Sportorganisationen abzugrenzen, nach innen um Mitglieder langfristig zu binden. Denn die eigenen Mitglieder sind die stärksten Multiplikatoren, und erst durch sie entwickelt sich die Strahlkraft und Kultur der Sportorganisation. Die Geschichten rund um die Sportorganisation dienen nicht nur der Positionierung, sondern unterstützen vor allem die Identifizierung der eigenen Mitglieder mit der Sportorganisation. Wie dies praktisch umgesetzt und wie Storytelling erfolgreich eingesetzt werden kann, vermittelt dieser Vortrag. |
20.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Julian Lohau
|
[1104] FOUR BLOCKS - die Coachingmethode. Wie man Coachingqualität messbar macht. Für Studiomanager, sportliche Leiter, Trainer. mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDieser Vortrag richtet sich an Betreiber, Studiomanager, Sportliche Leiter und natürlich alle Trainer, GroupFitnesstrainer und Personal Trainer.
Die Step by Step Anleitung zum strukturierten Coaching. Nach 30 Jahren im Fitnessmarkt hat Marc Rohde aus seine Ausbildungen diese detaillierte Coachinganleitung entwickelt. In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer die Auseinandersetzung mit ihren bisherigen Skills und eine Aufforderung zu Veränderung. Eine praktische Session, die so detailliert noch auf keinem Kongress gezeigt wurde. |
20.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Marc Rohde
|
[1105] Digitalisierung im Sport mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDie Stuttgarter Sportvereine denken und handeln in weiten Teilen analog. Aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungsprozesse und dem auch dadurch geänderten Verhalten der Bevölkerung besteht Handlungsbedarf auf verschiedenen Ebenen. Dies sind zum Beispiel Kommunikation mit den Mitgliedern, Digitalisierung der Verwaltung oder der Internetauftritt. Für dieses Projekt haben wir uns mit der Hochschule der Medien zusammengeschlossen. Ein Expertenhearing wird vorgeschaltet, dann folgt eine Befragung der Vereine zur Bedarfslage und eine Abarbeitung derselben. |
20.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Dominik Hermet
|
[1106] Veränderungsprozesse im Verein gestalten 8 Plätze verfügbarBeschreibungWir leben in einer schnelllebigen Zeit und sind mitten in einem gesellschaftlichen Wandel, der auf allen Ebenen Veränderungen auslöst. Auch Turn- und Sportvereine sind als gemeinnützige Akteure dieser Veränderung ausgesetzt und erkennen Handlungsbedarf angesichts rückgängiger Mitgliederzahlen, Mangel an ehrenamtlich Engagierten, Zunahme von Bürokratie und Digitalisierung und vielem mehr. Trotz möglichem Leidensdruck besteht die Chance, Veränderung jetzt anzustoßen und langfristig zu verankern, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Am Beispiel der Initiative Sportverein 2030 zeigen Handlungsempfehlungen und praktische Beispiele, wie Veränderungsprozesse erfolgreich im Verein initiiert und gestaltet werden können. |
20.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Michaela Böhme
|
[1107] Training im Intervall 0 Plätze verfügbarBeschreibungHier wird mit Musik im Intervall-Rhythmus in einem funktionellen Training jede Muskelpartie trainiert. Unterschiedliche Trainingslevels der Teilnehmenden werden berücksichtigt, so dass eine heterogene Gruppe Erfolg und Spaß hat. |
20.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Nina Wattig
|
[1108] Full Body-Workout mit der Trainchain mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungMit der Trainchain, dem neuen All-in-one-Tool, können Einsteiger genauso wie Profis mit bis zu 9 kg Zusatzgewicht funktionell und effektiv Kraftausdauer, Stabilisation und Koordination trainieren. Durch die vielen Variationsmöglichkeiten eignet sich das Training für unterschiedliche Ziele genauso wie für unterschiedliche Zielgruppen. Eine Einheit zum Ausprobieren und Kennenlernen für jedes Trainingsniveau. |
20.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Angela Kling
|
[1109] Antara® Klassik - wirksam und schön mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungMit dem Bewegungskonzept Antara® können unterschiedliche Schwerpunkte wie gesunder Rücken, stabiler und starker Beckenboden, Training im Alterungsprozess usw. umgesetzt werden. In dieser Stunde wird ein klassisches, funktionelles Ganzkörpertraining vorgestellt, von welchem auch all diejenigen profitieren, die Antara® bereits kennen. |
20.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Karin Albrecht
|
[1110] Mobilisation mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungMobilisationsübungen gehören in jede Sportstunde. Belastungsfrei und großräumig bereiten sie Muskulatur, Gelenke und fasziales Gewebe auf sportliche Belastungen vor, indem sie deren Durchblutung und Stoffwechsel anregen. Dieser Workshop beleuchtet die anatomischen und physiologischen Grundlagen und liefert viele praktische Beispiele. |
20.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Gerald Lechner
|
[1111] Neuroathletik im funktionellen Training mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDie Neuroathletik ist seit einigen Jahren stark im Bewusstsein von Sportlern. Aspekte des Trainings wie Reaktionsschnelligkeit, Kraft oder sogar die Beweglichkeit sind motorische Fähigkeiten, die davon profitieren können. Da es sich um das Nervensystem handelt, das für sämtliche Bereiche zuständig ist, werden kleine Drills genutzt, um das System positiv zu reizen und eine Leistungssteigerung zu erzeugen. |
20.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Chris Löffler
|
[1112] Kraftvolles Pilates - auch für Männer! (Pilates für Fortgeschrittene) 8 Plätze verfügbarBeschreibungEin Ganzkörperworkout, das mit präziser Bewegungsausführung und den athletischen Bestandteilen der Pilates-Methode auch auf die besonderen Bedürfnisse des Mannes eingeht. Viel Stützkraft der Arme und des Schultergürtels sowie die besondere Kraft der Zentrierungsmuskulatur werden hier erarbeitet. Daneben bleiben auch die Prinzipien wie Entspannungsfähigkeit und Beweglichkeit wichtig und bilden zusammen eine schlagkräftige Einheit! |
20.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Anne-Mireille Giermann
|
[1113] Warm-up Variationen mit Musik mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungKurze Warm-up-Ideen mit Musik und einfache Grundschritte aus der Aerobic im 4/4 Takt, Armvariationen, Block auf Lücke und im Kreis, leichte Schrittfolgen, Mobilisation im 3/4 Takt.... ein Ideenpool für alle! |
20.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Tanja Ade
|
[1114] Mit Yoga im Flow - wohltuend und easy 5 Plätze verfügbarBeschreibungEinfache Bewegungssequenzen aus dem Yoga zur Aktivierung und/oder Entspannung. |
20.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Anna-Katharina Springer
|
[1115] Feldenkrais - Die besondere Form des Lernens mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungFür alle, unabhängig von Alter, Beruf, Vorkenntnissen oder körperlicher Konstitution, die offen sind, sich auf neue Erfahrungen einzulassen, um ihre eigene Entwicklungsfähigkeit zu entdecken.
Über das Erforschen eigener Bewegungsmuster können weitere Bewegungsspielräume entdeckt, kann Selbstvertrauen, Selbstakzeptanz und Lernvermögen verbessert werden.
Bewusstheit durch Bewegung ist eine Lernmethode. Als Mittel zum Lernen dienen im Workshop durch Sprache angeleitete, von Moshé Feldenkrais genial erarbeitete Bewegungsabläufe. Jedoch bleiben alle beim Denken, Wahrnehmen, Fühlen und Bewegen bei sich selbst und können über die Bewegungen die eigene Lerngeschwindigkeit entdecken. Es gibt kein Vergleichen mit den anderen, kein richtig oder falsch, keinen vorgeschriebenen Rhythmus. Es werden nicht die Bewegungen an sich geübt, der Fokus liegt auf der Wahrnehmung, auf dem "Wie mache ich es?".
Unser Nervensystem und unser Gehirn nehmen feinste Unterschiede wahr, integrieren sie und wir bekommen mehr Wahlmöglichkeiten. Und diese Möglichkeiten können wir in unserem Alltag, in unserem Leben nutzen.
Bitte warme Kleidung und Wollsocken anziehen und zwei bis drei Handtücher als Kopfunterlage mitbringen, sowie eine Decke. |
20.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Andrea Elsäßer
|
Freitag 20.10.2023 09:30-10:15 Uhr
|
[1101] Tagung Arbeitsgemeinschaft Sportämter im Städtetag Baden-Württemberg (Einladungsveranstaltung - Beginn 09:30) mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungEinladungsseminar
Detaillierte Beschreibung: - |
20.10.2023 09:30-10:15 Uhr
Daniela Klein
|
Freitag 20.10.2023 10:45-12:00 Uhr
|
[1201] Tagung Arbeitsgemeinschaft Sportämter im Städtetag Baden-Württemberg (Einladungsveranstaltung) mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungEinladungsveranstaltung |
20.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Daniela Klein
|
[1202] Mentoring-Projekt „Mehr Frauen ins Ehrenamt“ mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungMentoring-Projekt „Mehr Frauen ins Ehrenamt“
Nach wie vor sind Frauen im Ehrenamt deutlich weniger vertreten als Männer. Mit einem Mentoring-Projekt bietet der WLSB engagierten Frauen im Sport eine Möglichkeit der Qualifizierung. Wie kann solch ein Programm geplant werden? Wie kann die Unterstützung für die so genannten Mentees aussehen? Neben einem Erfahrungsbericht wird auch ein praktisches Beispiel vorgestellt. |
20.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Claudia Mayer-Tischer
Ina Steimle
Johanna Schmidt
Margot Kemmler
Petra Rometsch
|
[1203] Storytelling: Wie Geschichten helfen, Werte zu vermitteln und Identifikation zu stiften 6 Plätze verfügbarBeschreibungStorytelling ist weit mehr als nur ein Marketingtrend und bringt für Sportorganisationen im Rahmen des Markenmanagements zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und Vorteile mit sich. Es bildet damit ein essenzielles Marketingtool, das jedoch allzu oft unklar ist und ungenutzt bleibt. Wie Storytelling helfen kann, dass Ihre Sportorganisation in den Köpfen der Menschen bleibt, wird hier spannend vorgetragen. |
20.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Julian Lohau
|
[1205] Klimaneutraler Sportverein mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungMit dem Projekt "klimafit" wird ein Klimamanagementkonzept für Stuttgarter Sportvereine mit Qualifizierung, Klimabilanzierung und Maßnahmenprogramm entwickelt und eingeführt. Der Pilot mit zehn Vereinen war im April abgeschlossen, danach wurden alle Stuttgarter Sportvereine zu einem Termin eingeladen. Im Rahmen des Projekts ist auch eine Sensibilisierungskampagne für die Sportvereinsmitglieder geplant. |
20.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Dominik Hermet
|
[1206] Wie begegnen wir im Verein dem zunehmenden Megatrend Individualisierung? 3 Plätze verfügbarBeschreibungIm Megatrend Individualisierung spiegelt sich das zentrale Kulturprinzip der aktuellen Zeit: Selbstverwirklichung, Individualität, aber auch Livestyle, Diversity und Social Cocooning sind nur einige Schlagworte, die diesen Megatrend befeuern. Dabei definieren Menschen auch ihr Verhältnis von Ich und Wir neu. Für Vereine, in der die Gemeinschaft - das WIR - der rote Faden ist, ist diese gesellschaftliche Entwicklung eine besondere Herausforderung mit der Frage, welche Lösungsansätze und Zugänge es braucht, um Individualisten für den Verein zu gewinnen und zu binden. |
20.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Michaela Böhme
|
[1207] Tabata Time - Kraft und Ausdauer im 20 Sekunden-Format 1 Plätze verfügbarBeschreibungEine toller Tabata Workshop mit ebenso motivierenden wie auch umsetzbaren Übungen im bekannten 20-Sekunden-Format. |
20.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Nina Wattig
|
[1208] Workout mit dem Hula Hoop Reifen 4 Plätze verfügbarBeschreibungDer Titel ist Programm. Der klassische Gymnastikreifen bekommt eine neue Bedeutung. Neben dem „Hullern“ kann der Reifen ganz leicht als multifunktionelles Trainingsgerät für ein effektives Ganzkörpertraining eingesetzt werden. Die clevere Kombination aus Mobilisation, Kräftigung und Koordination ermöglicht uns eine besonders abwechslungsreiche Einheit mit Spaßfaktor. |
20.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Angela Kling
|
[1209] The Big Five - ein effektives und intensives Ganzkörper-Workout 2 Plätze verfügbarBeschreibungEin Kraftausdauertraining für heterogene Gruppen, bei dem alle auf ihre Kosten kommen. Zeitsteuerung und Level sowie Koordination und Core-Stability sind hier relevant.
" |
20.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Anna-Katharina Springer
|
[1210] Slack-Fit: Slack-Line Kurs mit dem Giboard 10 Plätze verfügbarBeschreibungHier wird mit dem Giboard trainiert - Slackline auf einem Board - ein Sportgerät für den Verein (für kleine und große Gruppen), für die Therapie, für Erwachsene, Kinder und Jugendliche - mit unendlichen Möglichkeiten und Herausforderungen. Neben den normalen konditionellen Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit wird hier noch Balance, Geschicklichkeit und Stabilität trainiert. Mit viel Spaß und Style finden alle ihr individuelles Trainingslevel! So sieht das Giboard aussieht aus: https://gibbon.shop/de/collections/giboard |
20.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Caroline Käding
|
[1211] Crunches - aber richtig! Funktionelles Bauchmuskeltraining. 5 Plätze verfügbarBeschreibungInzwischen hat sich herumgesprochen, das Sit-ups (oder auch Crunches genannt) für das Bauchtraining nur bedingt sinnvoll bzw. gesund sind. Unpräzise oder ohne die entsprechende Voransteuerung ausgeführt, können sie sowohl die Bandscheiben als auch den Beckenboden belasten und wenig effektiv für die Bauchmuskulatur sein. Hier wird gezeigt, wie Crunches gut und korrekt eingesetzt werden und in welche Übungsabläufe sie integriert werden können. |
20.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Annette Gloß
|
[1212] Pilates mit Redondo Ball Plus – Gleichgewicht und Balance 7 Plätze verfügbarBeschreibungBalance und Koordination dienen dazu, im Gleichgewicht zu bleiben. Entscheidend ist: Wer nicht stürzt, vermeidet ein Frakturrisiko. Im Alter geht es zunehmend darum, in der Bewegung (z.B. während des Gehens) das Gleichgewicht zu halten oder während des Stehens nicht zu straucheln. In diesem Workshop üben wir ein ausgewogenes thematisches Zusammenspiel im Flow einer ganzen Stunde. |
20.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Anne-Mireille Giermann
|
[1213] Hocker Gym - funktionell - inspirierend - 100 % umsetzbar 0 Plätze verfügbarBeschreibungEgal ob für Präventionssport, Wirbelsäulengymnastik oder Soft-Gym: Kein Hilfsmittel kann so vielseitig eingesetzt werden wie der Hocker! Hier gibt es die ganze Bewegungswelt rund um dieses verkannte Equipment zu erleben! |
20.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Andreas Goller
|
[1214] Vinyasa Yoga – „be water“ 8 Plätze verfügbarBeschreibungEine Vinyasa-Yogastunde für Geübte mit dem Fokus auf freie, bewegliche Hüftgelenke und damit ganz im Zeichen des Sakralchakras, das für Schöpferkraft und Kreativität steht und dazu einlädt, mit dem Leben zu fließen. |
20.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Melanie Ibrahimi
|
[1215] Körperkonzept mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungKurz zusammengefasst: Es geht um die Förderung des Selbst- und Körperkonzeptes unserer Teilnehmenden. An folgender Frage orientieren wir uns: Welche Hintergründe und Mechanismen verbergen sich hinter dem Selbst- und Körperkonzept? Der Alltag lässt uns verschiedene Facetten der Bewegung und der Aktivität erleben und bietet damit den idealen Nährboden für die Entwicklung einer eigenen sowie ausgeprägten Bewegungskompetenz. Mit verschiedenen Tipps und Tricks wird diese Kompetenz für eine gesündere Bewegung gefördert. |
20.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Chris Löffler
|
Freitag 20.10.2023 13:00-14:00 Uhr
|
[1001] Impulsvortrag: Age – Intelligentes Training im Alterungsprozess 4 Plätze verfügbarBeschreibungHeutige 60jährige haben mit den 60jährigen aus den 1960er Jahren wenig gemeinsam, was Haltung, körperliche und geistige Fitness, die Einstellung zu Bewegung und insbesondere auch das Lebensgefühl angeht.
Ältere Menschen fühlen sich heute deutlich jünger als noch vor wenigen Jahrzehnten. «Die klassischen Altersgrenzen verschieben sich und damit das Mindset: Man hat das Gefühl, dass im Alter noch vieles möglich ist» sagt Hans-Werner Wahl, der an einer Studie beteiligt war, die Markus Wettstein von der Humboldt-Universität in Berlin vorlegte und die den Verjüngungstrend nachzeichnet.
Dieses Lebensgefühl sowie die statistische Lebenserwartung «verspricht» den Menschen, dass sie noch einige Jahrzehnte vor sich zu haben. Diese wollen sie möglichst autark, gesund, belastbar und mit einem großen Bewegungsradius verbringen. Und dafür sind sie auch bereit etwas zu tun, denn die meisten sind darüber aufgeklärt, dass Bewegung und ein aktiver Lebensstil enormen Einfluss auf die körperliche und geistige Gesundheit haben.
Training im Alterungsprozess ist aufgrund dieser veränderten Situation neu zu denken. In diesem Vortrag präsentiert Karin eine Struktur, die aufzeigt, was es braucht, um Menschen stark und mobil zu machen oder zu halten und aufrecht über viele Lebensjahrzehnte gehen zu lassen. Ein zukunftsweisender, leidenschaftlicher Vortrag für ein gesundes, wirkungsvolles, zeitgemäßes Training! |
20.10.2023 13:00-14:00 Uhr
Karin Albrecht
|
[1002] Impulsvortrag: Wertschätzung als wichtiger Faktor im War of Talents um Übungsleiter-/ Trainerinnen im Verein 1 Plätze verfügbarBeschreibungWertschätzung als wichtiger Faktor im War of Talents um Übungsleiter-/ Trainer/innen im Verein? Tricks und Tools, um die bedeutsame Ressource „Mensch“ auch im Vereinsalltag zu entwickeln. |
20.10.2023 13:00-14:00 Uhr
Marc Rohde
|
Freitag 20.10.2023 14:15-15:30 Uhr
|
[1301] Die Sportanlage der Zukunft ist eine Bewegungsanlage mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungInhalte:
- Gestaltung von Sportanlagen als Bewegungsanlagen im Allgemeinen und Speziellen
- Förderung von Vereinsstrukturen
- Beispielprojekte
- Kooperationen mit DOSB, Landessportbünden
- Förderungsmöglichkeiten |
20.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Bernd Schnabel
|
[1302] Durch Vielfalt zum Vereinserfolg – vielfältige Zielgruppen erschließen mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungVereine stehen vor der Herausforderung, Mitglieder und Ehrenamtliche zu gewinnen und binden. Dieser Workshop zeigt Vereinen Entwicklungsperspektiven auf, um das Potential der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt für sich zu nutzen. Wie wird eine vielfältige Mitgliederstruktur gefördert? Wie gelingt gleichberechtigte Teilhabe? Wie verankere ich Vielfalt strukturell? Welche Finanzierungshilfen gibt es? |
20.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Laura Bartsch
|
[1303] Sportmanagement in Krisenzeiten: Wirksame Methoden für eine erfolgreiche Vereinsführung 5 Plätze verfügbarBeschreibungDie Anforderungen an Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer im Sport haben sich verändert. Sie müssen flexibel auf gegenwärtige und zukünftige Einflüsse reagieren, neue Möglichkeiten erkennen und ein Team leiten, das sich in einer sich wandelnden Welt bewegt. Es ist nicht mehr ausreichend, sich ausschließlich auf Finanzierungsmöglichkeiten, demografische Veränderungen und gesellschaftliche Werteverschiebungen zu konzentrieren. Heutzutage müssen Führende auch ein Gespür dafür entwickeln, wie verschiedene Faktoren den Verein beeinflussen und proaktiv auf mögliche Risiken reagieren. Sie müssen verschiedene Interessengruppen berücksichtigen und Krisen effektiv managen. Es ist wichtig, nicht nur zu reagieren, sondern auch proaktiv zu sein. Dazu ist es erforderlich, die Führungskompetenzen zu erweitern und sich mit modernen Managementmethoden vertraut zu machen. |
20.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Jochen van Recum
|
[1304] Trends 2024 - auf dem Weg ins neue Fitnesszeitalter 5 Plätze verfügbarBeschreibungEin Ausblick auf die veränderten Ansprüche des Fitnessmarktes, der Kunden und der Mitglieder. Ein globaler Überblick über die rasante Entwicklung und die Ausrichtung der internationalen Konzerne und der neusten Konzepte und wie Vereine sich diese Entwicklung zunutze machen können. |
20.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Marc Rohde
|
[1305] GYMWELT: das Vereinsentwicklungskonzept mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDie Zukunft des Vereinssports liegt zunehmend im Fitness- und Gesundheitssport. An den Menschen und am Markt ausgerichtete Angebote sind dabei wesentliche Grundlage für eine stetige Nachfrage. Das GYMWELT-Vereinsentwicklungskonzept unterstützt Sportvereine beim kontinuierlichen Auf- und Ausbau solcher Angebote und der kontinuierlichen Weiterentwicklung deren Qualität in Inhalt, Format, Verpackung, Kommunikation, begleitender Services. Jeder Verein kann Teil dieses Zukunftsprogramms werden. |
20.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Stephan Oliver Scheel
|
[1306] Zyklusbasiertes Training mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDer weibliche Zyklus spielte bisher in der Forschung und in der Wissenschaft jahrzehntelange keine Rolle. Neueste Erkenntnisse der Sportwissenschaft zeigen jedoch auf, dass es bzgl. der Leistungsfähigkeit einen relevanten Zusammenhang gibt. Vermehrte öffentliche Statements von prominenten Sportlerinnen zu ihrer unterschiedlichen Leistungsfähigkeit haben das Thema inzwischen in die öffentliche Diskussion geführt. Im Fitness- und Gesundheitssport im Sportverein bewegen sich rund 60% Frauen, weshalb wir das Thema beim Sportkongress erstmals ins Programm mit aufnehmen. Im Rahmen dieses Workshops werden wesentliche Grundlagen vermittelt. |
20.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Jana Strahler
|
[1307] Express Workout 4 Plätze verfügbarBeschreibungCa. 20 Minuten lange, intensive und wirkungsvolle Trainingseinheiten werden hier vorgestellt, je nachdem, ob der Fokus auf Bauch, Rücken, Beine oder Po liegt. |
20.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Annette Gloß
|
[1308] Fatburner Intervall mit Step 1 Plätze verfügbarBeschreibungEin sehr abwechslungsreiches, intensives und vielseitig variierbares Kurskonzept rund um den Step! Die einzelnen 4-minütigen Mikro-Choreographien bringen Spaß und Speed in jeden Fitness-Kurs. Ideal für alle, die intensives, unkompliziertes und funktionelles Training auf dem Step lieben! |
20.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Andreas Goller
|
[1310] Funktionelles Krafttraining 2 Plätze verfügbarBeschreibungFunktionelles Krafttraining hat nicht nur die Funktion, die Kraft zu steigern, sondern es berücksichtigt auch die funktionellen Gegebenheiten des menschlichen Körpers. Die Übungen mit dem eigenen Körper als „Gerät“ sprechen ganze Muskelketten an, fördern die intermuskuläre Koordination und ermöglichen individuelle Belastungen. |
20.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Gerald Lechner
|
[1311] Ninja Warrior - Hindernisse in der Turnhalle umsetzen mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungHier geht es darum, Hindernisse und Bewegungen der bekannten TV Show Ninja Warrior Germany in die Turnhalle zu übertragen.
Der Referent ist ein langjähriger Teilnehmer der Show und bringt viel Erfahrung mit. Grundlegende Bewegungen aus dem
Parkour Bereich werden direkt auf Hindernisse übertragen und geübt. |
20.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Christian Balkheimer
|
[1312] Füße: Hallux valgus – Fehlstellung der Großzehe 8 Plätze verfügbarBeschreibungDer Hallux valgus ist eine sehr weit verbreitete Deformität der Großzehe im Grundgelenk mit entsprechenden Begleiterscheinungen. Wir schauen uns die Entstehung und Entwicklung an und werfen einen Blick in die konservativen Therapiemöglichkeiten, die sich in die Übungsstunde einer Gruppe integrieren lassen. |
20.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Anne-Mireille Giermann
|
[1313] Antara® Age - ein Training mit 2 Stäben 4 Plätze verfügbarBeschreibungMit zwei Stäben starten - in ein neues Bewegungserlebnis! Ein wirksames Training im Alterungsprozess braucht ungewöhnliche, gleichzeitig sinnvolle Ideen. Das Training mit zwei Stäben hält diese bereit. Zwei Stäbe erlauben, an mehreren Kompetenzen gleichzeitig zu arbeiten: an Körperhaltung, Stabilität und Kraft. |
20.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Karin Albrecht
|
[1314] Chi Yoga „let it flow – let it go“ – dynamischer Hatha Yoga im Fluss der Jahreszeiten 0 Plätze verfügbarBeschreibungChi Yoga ist dynamisch und geschmeidig zugleich, ein ganz besonderes Flow-Gefühl mit wohltuenden Wellen- und Spiralbewegungen, die die Energie zum Fließen bringen. In dieser Yogaklasse im Zeichen des Herbstes und dem Element Metall (TCM) darf man sich im Loslassen üben und auf Spurensuche gehen, was wirklich wichtig und wesentlich ist. |
20.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Melanie Ibrahimi
|
[1315] Embodiment und Resilienz: Wie in wilden Zeiten körperlich und mental STAND halten? 8 Plätze verfügbarBeschreibungDas Leben bleibt spannend – bisweilen anspannend. Die aktuellen Begebenheiten fordern unsere individuelle WiderSTANDsfähigkeit heraus. Wir müssen STAND halten, STANDhaft im (Arbeits-)Leben bleiben, Schwierigkeiten bestmöglich beSTEHEN sowie Krisen überSTEHEN. Resilienz ist sehr gefragt! Es scheint, als ob in den derzeit herausfordernden Zeiten das Thema „innere und äußere Haltung“ brisant ist wie nie. Was gibt mir HALT? Welche HALTUNG soll ich einnehmen? Wie erfahre ich und wie gebe ich RückHALT? Ereignisse erwirken Emotionen und diese versetzen den Menschen in bestimmte Verfassungen, die sich in dessen Körperhaltung widerspiegeln. Spannende Ergebnisse aus der Embodiment-Forschung zeigen, wie ich über gezielte Körperhaltungen gewünschte – gerne positive – Emotionen erwirken kann. Sämtliche Erkenntnisse über diesen Wirkungsmechanismus dürfen gerne persönlich genutzt und/oder in vielfältiger Form in Kurse und Trainings eingebaut werden. Der Workshop verknüpft wissenschaftliches Hintergrundwissen mit praktischen Übungen, die einfach in den Alltag eingebaut werden können. |
20.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Ivonne Herr
|
Freitag 20.10.2023 16:00-17:15 Uhr
|
[1401] Spiel, Bewegung und Sport im öffentlichen Raum: Bedeutung, Planung, Beispiele mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDer öffentliche Raum wurde in den vergangenen Jahren intensiv als Ort für Bewegung, Sport und Spiel thematisiert. In seinem Vortrag stellt Dr. Stefan Eckl auf Grundlage aktueller Untersuchungen und Befragungen die Bedeutung des öffentlichen Raums als Ort des Sportes heraus und zeigt Praxisbeispiele, wie urbane Räume geplant, gestaltet und durch den Vereinssport genutzt werden können. |
20.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Julia Thurn
|
[1402] Gemeinnützige eingetragene Genossenschaften im organisierten Sport mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDie Rechts- und Unternehmensform der gemeinnützigen eingetragenen Genossenschaft bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für die individuellen Herausforderungen der Vereine vor Ort. Das Angebot an Dienstleistungen kann so eingeführt oder erweitertet werden, beispielsweise im Hinblick auf den Rechtsanspruch bei der Ganztagesbetreuung ab 2026. Eine weitere Möglichkeit ist die Gründung von BürgerEnergiegenossenschaften/Energiegenossenschaften, um die Energiewende mitgestalten zu können. |
20.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Andy Biesinger
Annika Reifschneider
|
[1403] High Performance im Ehrenamt - Multiplikatoren für mehr Leistung mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungWelche Mitarbeiter und Ehrenamtler sind die Besten in Ihrem Verein? Wie können Sie diese High Performer qualifizieren, um sie für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen fit zu machen? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mithilfe digitaler Plattformen ein effektives und kostengünstiges Fort- und Weiterbildungssystem implementieren können, um Ihre Mitarbeiter und Ehrenamtlichen zu motivieren und Innovationen im Verein voranzutreiben. Dadurch können Sie auch neue Ehrenamtliche gewinnen. |
20.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Jochen van Recum
|
[1404] Vereinsführung neu gedacht - Strukturen auf den Kopf gestellt 6 Plätze verfügbarBeschreibungRund 40 % der Bevölkerung engagieren sich für das Gemeinwohl, 14 % davon für Sport und Bewegung. Diese Zahlen sind seit Jahren stabil bis ansteigend. Ungefähr ein Viertel aller Engagierten übernehmen dabei besondere Verantwortung in leitenden Vereinsfunktionen. Hier ist ein ganz leichter (aber stetiger) Rückgang im Freiwilligensurvey der vergangene 20 Jahre festzustellen. Zudem ist der Stundenumfang pro Person und Woche, der für die freiwillige Tätigkeit aufgebracht wird, rückläufig.
Wir gehen der Frage nach, wie man im Turn- und Sportverein die Strukturen so auf den Kopf stellen kann, dass die veränderte Zeitverwendung sowie das notwendige Zeitvolumen der Menschen für das Vereinsengagement lebensnaher kombiniert werden kann.
Der Workshop eignet sich insbesondere für Engagierte aus kleinen und mittelgroßen Vereinen, die über keine bis wenige Hauptamtliche verfügen. |
20.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Oliver Lorz
|
[1405] Ein Jubiläum eine runde Sache - wie geht feiern richtig? mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungWie können wir ein Jubiläum erfolgreich gestalten, um es für eine nachhaltige Vereinsentwicklung nutzen zu können. Was gehört dazu und worauf kommt es besonders an?
In diesem Workshop geben wir euch einen kurzen Überblick über die Chancen eines Jubiläums und gehen auf die zentralen Fragestellungen ein, die ihr euch in der Vorbereitung stellen müsst." |
20.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Melanie Haag
|
[1407] Antara® Strong - modernes, funktionelles Rückentraining mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDieser Workshop ist der Gegenentwurf zu einem eintönigen Rückentraining. Er zeigt, wie ein Rückentraining stark, zeitgemäß, abwechslungsreich und auf unterschiedliche Leistungsniveaus angepasst unterrichtet werden kann. Eine korrekte Ausgangshaltung sowie eine wirksame Rumpfansteuerung finden im Cueing, in der Anleitung der Übungen, besondere Aufmerksamkeit. |
20.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Annette Gloß
|
[1408] BBP & more 8 Plätze verfügbarBeschreibungBauch, Beine, Po! Der Klassiker, der in keinem Verein und Fitness-Club fehlen darf. "More" - und das ist Trend - steht für Easy-Cardio-Einheiten, Rücken- und Mobility-Lektionen. Tausend Ideen für BBP-Kurse gibt es inklusive! |
20.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Andreas Goller
|
[1409] The Big Five - ein effektives und intensives Ganzkörper-Workout 6 Plätze verfügbarBeschreibungEin Kraftausdauertraining für heterogene Gruppen, bei dem alle auf ihre Kosten kommen. Zeitsteuerung und Level sowie Koordination und Core-Stability sind hier relevant. |
20.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Anna-Katharina Springer
|
[1410] Macht Dehnen überhaupt Sinn? 6 Plätze verfügbarBeschreibungAlle, die sich diese Frage stellen, sind hier richtig. Lohnendes theoretisches Wissen und Praxis werden hier vermittelt und Antworten auf folgende Fragen gegeben:
- Welche Effekte haben Dehnungen auf den Körper?
- Welche Dehntechniken im Sport sind sinnvoll?
- Worauf sollte beim Dehnen geachtet werden?
- Soll vor oder nach dem Sport gedehnt werden?
Anschließend erfolgt die Umsetzung in die Praxis. |
20.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Gerald Lechner
|
[1411] Neuro-Athletik-Training 4 Plätze verfügbarBeschreibungWie so oft gibt die USA den Takt an, was Neuheiten im Bereich Sport und Gesundheit sind. Somit ist die Neuroathletik auch wieder ein Kind der Amerikaner und beinhaltet ein Training, das sich primär auf das Nervensystem des menschlichen Körpers bezieht. Sei es Koordination, Beweglichkeit oder Stabilität - alles wird vom Gehirn aus gesteuert und kann darüber trainiert werden. Anhand von praktischen Erfahrungen wurde schnell klar, welche Wirkung dieser Ansatz hat. In diesem Workshop werden funktionelle Zusammenhänge dargestellt und mit praktischen Tests und Übungen die ersten Erfahrungen in diesem Bereich gemacht. |
20.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Chris Löffler
|
[1412] Das Vagus Training – eine Einführung 3 Plätze verfügbarBeschreibungDie Fähigkeit, „sich abregen zu können“, also die Fähigkeit zur bewussten Selbstregulation, wird in unserer reizgefluteten Welt immer wichtiger. Dabei spielen das vegetative Nervensystem und der Vagusnerv eine zentrale Rolle. Das Vagus-Training hilft, das Gleichgewicht des vegetativen Nervensystems wiederherzustellen und zu erhalten. Er ist das Tor zu Selbstregulation und Regeneration, zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Eine Einführung zu diesem Thema in Theorie und Praxis. |
20.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Anne-Mireille Giermann
|
[1413] Der große Ball 0 Plätze verfügbarBeschreibungOb er Physioball, Powerball oder Pezziball heißt, hinter dem Namen steckt ein beliebtes, effektives und vielseitiges Trainingsgerät. Sensomotorik, Mobilisation, Rumpfkraft lassen sich damit optimieren und er kann zur Intensitätssteuerung (Level 1-2-3) oder als Zirkelstation eingesetzt werden. Kurzum: Eine runde Stunde mit abwechslungsreichen Impulsen. |
20.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Tanja Ade
|
[1414] Yin Yoga & Soundhealing 5 Plätze verfügbarBeschreibungDas Loslassen und die Hingabe in Form von passiven Dehnungen sind die Essenz des Yin Yoga. In dieser Yoga-Class dürfen sich alle Teilnehmenden in die Asanas hineinschmelzen lassen und sich eingehüllt in die heilsamen Klangschwingungen von live gespielten Klangschalen und anderen Klanginstrumenten tief und nachhaltig entspannen, sodass eine geradezu betörende innere Stille und Zufriedenheit erfahren werden kann. |
20.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Melanie Ibrahimi
|
[1415] „HERR/IN der Lage“ – Wie im Alltag, Training oder Wettkampf gekonnt Emotionen in den Griff bekommen durch Emotionsregulation mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungAuch wenn viele lieber meiden, über „sie“ zu sprechen, aber „E-motionen“ – in Bewegung gebrachte Gefühle – begleiten täglich unseren Alltag. Sie sind normal und alle durchleben sie. Besonders jedoch in stürmischen Zeiten geht es so manches Mal wild her mit unseren emotionalen Befindlichkeiten und derjenigen unserer Teilnehmenden in unseren Kursen und Trainings. Wir schwanken zwischen Ärger, Wut, Frust, Trauer, Überraschung, Freude und vermehrt Angst in verschiedenen Ausdrucksformen. So wie wir jedoch muskuläre (Ver-)Spannungen mit Übungen lösen können, dürfen wir auch mittels Körpertechniken Emotionen auflösen und somit wesentlich zum persönlichen Wohlbefinden beitragen. Es werden einfache und wertvolle Techniken vermittelt, die auch für Trainings-Teilnehmende geeignet sind. |
20.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Ivonne Herr
|
Samstag 21.10.2023 09:00-10:15 Uhr
|
[2101] Treffen der Stützpunktvereinsvertreter:innen im Bundesprogramm "Integration durch Sport" (Einladungsveranstaltung) mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibung-- |
21.10.2023 09:00-10:15 Uhr
- Team "Integration durch Sport"
|
[2102] Wenn die Vereinsexistenz ins Wackeln gerät - Krisenmanagement für Sportvereine mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungSportvereine sind keine Selbstläufer. Nicht nur Corona und die Energiethematik bringen manche Vereine an die Grenze des Möglichen. Wegbrechendes Engagement, Fehlinvestitionen und andere Entwicklungen können die Existenz des Vereins in Frage stellen. Das dann notwendige Krisenmanagement ist eine echte Herausforderung für die Vereinsarbeit und muss systematisch angegangen werden. |
21.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Ronald Wadsack
|
[2103] Keep it simple! Das Geheimnis von nachhaltigem Erfolg mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungAlles zieht sich zusammen. Kein Flow, unklare Sicht, Stress, Anspannung, Erschöpfung. Was Sie in diesen Momenten fühlen, ist ÜBERFORDERUNG!
Willkommen in einer „World of too much“ – dem Informationszeitalter!
In ihm herrscht ein erdrückender Überfluss an Informationen und Möglichkeiten, die selbst einfachste To Do’s kompliziert erscheinen lassen können. Was ist richtig, was ist falsch? Was ist modern und was ist bereits veraltet? Was ist zwingend notwendig und was ist lediglich optional? Immer wieder stellen wir uns diese Fragen im Vereinsalltag und nicht selten lassen uns diese Fragen aufgrund der Fülle an unterschiedlichen und teils sogar widersprüchlichen Informationen verzweifeln. Die Antworten sind jedoch oftmals einfacher, als wir denken! Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie sich Komplexität im Vereinsalltag mit der „Keep-It-Simple-Formel“ reduzieren lässt und welche zentralen Erkenntnisse sich daraus für die Ausrichtung sowie das Vereinsmanagement gewinnen lassen. |
21.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Simon Wentzel
|
[2104] Mehr Erfolg für Vereine dank Digitalisierung mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungInteraktiver Vortrag, der aufzeigt, wie Vereine dank Digitalisierung administrative Arbeit einsparen und so den Fokus auf die Erfolg generierenden Arbeiten legen können. |
21.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Bert Hofmänner
Marc Geiger
|
[2105] Gewusst wie: So integrierst Du kognitiv anspruchsvolle Übungen gezielt in Deine Stundenbilder! mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungIn diesem Workshop geht es darum, das eigene Übungsrepertoire auf den kognitiven Anspruch hin durchzuchecken, d.h. ein noch besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie anspruchsvoll einzelne Übungen für den Kopf sind. Mit diesem Wissen können einzelne Übungen noch gezielter in die Kursstunden einbaut werden. Ebenso geht es darum, wie die Motivation hochgehalten werden kann, wenn einzelne Kursteilnehmende mit einer Übung nicht zurechtkommen. Wir arbeiten in diesem Workshop viel praktisch und mit gegenseitigem Austausch, so dass alle einen Strauß voller Anregungen und Übungsideen mitnehmen können. |
21.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Vera Thumsch
|
[2106] Functional Training Strong - herausfordernd und effektiv 0 Plätze verfügbarBeschreibungBetont die Bedeutung von funktionellem Training, das darauf abzielt, Bewegungen und Muskelgruppen zu stärken, die im Alltag häufig verwendet werden. Erklärt die Vorteile eines funktionalen Trainingsansatzes für die Gesamtkörperfitness und die Verbesserung der alltäglichen Leistungsfähigkeit - mit Ganzkörperübungen, Core-Stabilitätstraining, Zirkeltraining, High-Intensity Intervall Training (HIIT). Dabei legen wir großen Wert auf die richtige Technik und Form bei den Übungen. |
21.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Silvester Neidhardt
|
[2107] Mobility für Einsteiger 1 Plätze verfügbarBeschreibungGrundlagen Mobility: dynamisches Aufwärmen und grundlegende Mobility-Übungen. |
21.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Robin Burkhardt
|
[2108] Slack-Fit: Slack-Line Kurs mit dem Giboard mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungHier wird mit dem Giboard trainiert - Slackline auf einem Board - ein Sportgerät für den Verein (für kleine und große Gruppen), für die Therapie, für Erwachsene, Kinder und Jugendliche - mit unendlichen Möglichkeiten und Herausforderungen. Neben den normalen konditionellen Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit wird hier noch Balance, Geschicklichkeit und Stabilität trainiert. Mit viel Spaß und Style finden alle ihr individuelles Trainingslevel! So sieht das Giboard aussieht aus: https://gibbon.shop/de/collections/giboard |
21.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Caroline Käding
|
[2109] Antara® Klassik – Modernes Rückentraining mit Fokus auf Becken/Hüftgelenk 1 Plätze verfügbarBeschreibungEine typische Antara® Stunde mit Fokus auf Kraft und Stabilisation des Iliosakralgelenks und des Hüftgelenks. Für alle Geübten und Neugierigen. |
21.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Karin Albrecht
|
[2110] Functional Complete mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungFunktionelles Training ist aus Kursen wie Bauch-Beine-Po, Complete-Body-Workout oder auch der Wirbelsäulengymnastik nicht mehr wegzudenken. Isolierte und eingelenkige Übungen werden zunehmend durch komplexe und mehrgelenkige Bewegungsmuster ersetzt. Kurz gesagt: Eine ebenso spannende wie inspirierende Fitness-Class ohne Hilfsmittel! |
21.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Andreas Goller
|
[2111] Aroha 6 Plätze verfügbarBeschreibungAroha ist ein effektiver und unkomplizierter Ausdauerkurs im Dreivierteltakt, bei dem sich spannungsvolle und entspannende Bewegungen abwechseln. Die Elemente sind inspiriert vom Haka (neuseeländischer Kriegstanz), dem Kung Fu und Taiji.
Die Musik ist dafür speziell komponiert und verstärkt die besondere Energie, die dabei sofort spürbar wird. Ein Kurs, an dem alle ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter und Trainingszustand teilnehmen können. |
21.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Bernhard Jakszt
|
[2112] Yoga: Vinyasa Flow Sequencing 8 Plätze verfügbarBeschreibungFür Yoga-Geübte. Vinyasa Yoga will Haltungen (Asanas) aneinanderreihen. Atmung und Bewegung sollen dabei im Zusammenhang stehen. Modernere Yoga-Stile sequenzieren die klassischen Yoga Haltungen so, dass "Spanda" entsteht - eine pulsierende Praxis. Diese Art des Sequencing hat dynamische und energetisierende Momente. Es entstehen Herz-, Kreislauf- und koordinative Effekte. Im Seminar erörtern wir, welche Haltungen und welche Abfolgen geeignet sind. |
21.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Oliver Mettner
|
[2113] Erfolgreiches Stressmanagement mit mentalem Training und richtiger Ernährung mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDie beiden Referenten zeigen mit mentalen Übungen und einsichtigen Ernährungsregeln, wie wirkungsvoll eine bewusste Lebensführung für das persönliche Stressmanagement sein kann. |
21.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Björn Dautel
Dagmar Dautel
|
[2114] Körperarbeit zur Veränderung des körperlichen Selbstbildes mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungAus entwicklungsmotorischer Sicht eignen wir uns sechs Ganzkörperorganisationsmuster (kurz: Muster) an. Jedes Muster steht für eine Entwicklungs- und Erfahrungsstufe. In dem Workshop werden wir die verschiedenen Muster kennenlernen. Sie bilden die Grundlage zur Auseinandersetzung mit sich und der Außenwelt. Als Erwachsener haben wir die Möglichkeit, den unbewussten und alltäglichen Gebrauch der Muster bewusst aufzugreifen und zu verändern, um sich effektivere Muster anzueignen oder ggf. fehlende Schritte in der Entwicklungsmotorik nachzuholen. |
21.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Solveig Hennes
|
[2115] Brain-Quickies 3 Plätze verfügbarBeschreibungUnser Gehirn liebt Routinen - nur leider wird es dadurch nicht leistungsfähiger! Vielfältige Übungen und Variationen davon fordern uns heraus und generieren dabei neue Synapsen. Die Kunst ist dabei, Übungen zu finden, die man zu Beginn gerade nicht schafft - scheitern ist also erwünscht! |
21.10.2023 09:00-10:15 Uhr
Nicole Braun
|
Samstag 21.10.2023 10:45-12:00 Uhr
|
[2201] Die Anatomie von Vorurteilen: Verantwortung im Sport erkennen und tragen mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungWie Ausgrenzung funktioniert und welche Verantwortung wir im Sport als Organisatoren und Begleitende haben, ist den meisten sicher bekannt. Haben wir bereits einen Umgang mit den eigenen Vorurteilen gefunden? Haben wir einen Weg gefunden, dafür zu sorgen, dass in unseren Bereichen Diskriminierung nicht stattfindet, alle ihre Verantwortung kennen und nehmen und Grenzüberschreitungen im Keim beendet werden? Seyda Buurman-Kutsal nimmt uns in Ihrer Keynote auf interaktive Weise mit in die Welt der Ausgrenzung und lässt uns fühlen wie schnell unsere Verantwortung gefragt sein kann. Sie nutzt dazu Beispiele aus ihrer Arbeit als Trainerin im interkulturellen Kontext. |
21.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Seydan Buurman-Kutsal
|
[2202] Aktiv älter werden im Sportverein mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDie demographische Entwicklung ist eindeutig. Der Anteil der Älteren in der Gesellschaft wird immer größer. Gleichzeitig bleibt dieser immer länger offen für neue Erfahrungen. Die klassischen Rollen- und Altersbilder lösen sich nach und nach auf.
Höchste Zeit, diese Tatsache im Verein abzubilden. Zum einen durch die Gewinnung engagierter und qualifizierter Ehrenamtlicher, zum anderen durch attraktive und sinnvolle Angebote für die Zielgruppe.
Grundlage hierzu sind aktuelle Erkenntnisse zur Lebenswelt, Trainierbarkeit und Stärken dieser Zielgruppe. Gute Beispiele aus der Praxis ergänzen dabei das theoretische Fundament. |
21.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Ina Schmid
|
[2203] The Future is Human! Führen und Arbeiten in der Sinngesellschaft und was das für Sportvereine bedeutet mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungWir befinden uns in einem Zeitalter des Übergangs: Die Leistungsgesellschaft des Industriezeitalters neigt sich dem Ende zu und wird zunehmend von einem neuen gesellschaftlichen Betriebssystem verdrängt – der Sinngesellschaft! In ihr gelten teils völlig andere Spielregeln und Gradmesser des Erfolgs. Sie rückt die Sinnfrage in den Vordergrund jeglicher Tätigkeiten und wird die Grenzen zwischen Leben und Arbeiten im Alltag verschwimmen lassen.
Welche aktuellen Probleme und welche Zukunftsaufgaben können unsere Vereinsangebote für unsere Mitglieder lösen und wie müssen wir die damit verbundenen Themen Arbeit und Führung möglicherweise völlig neu im Verein/Verband denken? Dies sind die zentralen Sinnfragen, denen sich jede zukunftsfähige Sportorganisation stellen werden muss. |
21.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Simon Wentzel
|
[2204] Kooperationen als Zukunft der Sportvereine mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungSpiel- und Startgemeinschaften sind vielfach geübt. Der Mangel an Vereinsressourcen (Engagierte, Mitarbeitende, Sporträume, Finanzen) bringt Kooperationen in ein anderes Licht. Vereinsverwaltung als Service, gemeinsame Geschäftsstelle, gemeinsame bezahlte Kräfte sind einige Ansatzpunkte, über die es nachzudenken lohnt. Selbst über den Sportbereich hinaus, gibt es weitere Möglichkeiten. |
21.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Ronald Wadsack
|
[2205] Spickzettel ade - Gedächtnistraining für Alltag, Ehrenamt und Beruf 6 Plätze verfügbarBeschreibungHier erfahren wir, wie Wichtiges so im Gehirn abspeichert wird, dass es zum richtigen Zeit präsent ist. Es geht um Tipps und Tricks zum Namen merken, Zahlen-Daten-Fakten sicher behalten und Präsentieren ohne Spickzettel. Am Ende staunen alle über sich selbst, was sie sich in kurzer Zeit merken können! |
21.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Vera Thumsch
|
[2206] Functional Training und Regenerierung 3 Plätze verfügbarBeschreibungNach einem anspruchsvollen "Functional Training Strong" ist es wichtig, den Teilnehmenden Zeit zur Regeneration und Erholung zu geben. Daher geht es um die Frage: Wie gestalte ich ein angemessenes Cool-down, um Muskelkater und Muskelsteifheit zu reduzieren? Zur Regenerierung gehören auch Aspekte wie Ernährung, Flüssigkeitshaushalt, aktive Erholung, Schlaf, aktive Entspannung, Pausengestaltung und Regenerationsmethoden bei möglichst individueller Anpassung. Wichtig ist darüber hinaus die Sicherstellung, dass von herausfordernden Trainings maximal profitiert werden und die körperliche Leistungsfähigkeit langfristig verbessert werden kann. |
21.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Silvester Neidhardt
|
[2207] Neuroathletik im funktionellen Training mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDie Neuroathletik ist seit einigen Jahren stark im Bewusstsein von Sportlern. Aspekte des Trainings wie Reaktionsschnelligkeit, Kraft oder sogar die Beweglichkeit sind motorische Fähigkeiten, die davon profitieren können. Da es sich um das Nervensystem handelt, das für sämtliche Bereiche zuständig ist, werden kleine Drills genutzt, um das System positiv zu reizen und eine Leistungssteigerung zu erzeugen. |
21.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Chris Löffler
|
[2208] Street Racket - anyone, anytime, anywhere. mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungEin innovatives Bewegungs- und Bildungskonzept für die Schule, zur Gesundheitsförderung im Betrieb und ein Impuls für eine neue Straßenspielkultur. Niederschwellig, einfach und mit hohem Spaßfaktor. |
21.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Frercks Hartwig
|
[2209] Antara® Flow mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungAntara® Flow ist eine schöne, poetische Art, Antara® Bewegungen (Fokus: Core-Stabilität, Kraft für Rücken und Bauch) und Antara® Wissen in Übungsverbindungen umzusetzen. Es vermittelt den Teilnehmern Abwechslung, fließende Abläufe, Anmut und ein energiereiches Bewegungserlebnis. |
21.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Annette Gloß
|
[2210] Rücken-Fit mit Step 2 Plätze verfügbarBeschreibungDer Step ist für die Wirbelsäulengymnastik ein eher unübliches Hilfsmittel! Dabei kann man damit wunderbar fließende und funktionelle Übungsideen kreieren. Alle Übungen können auch in Kräftigungskurse und teilweise sogar in Pilates-Stunden integriert werden. |
21.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Andreas Goller
|
[2211] Kaha 5 Plätze verfügbarBeschreibungKAHA ist ein vorchoreographiertes Programm zu einer besonders harmonischen und einfühlsamen Musik. Es kräftigt, dehnt, entspannt entscheidende Muskelgruppen und gibt innere Ruhe und Gelassenheit. Die Inspirationen stammen vom klassischen Yoga, Taiji und Qigong. Ein Kurs, an dem alle ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter und Trainingszustand teilnehmen können. |
21.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Bernhard Jakszt
|
[2212] Flow Yoga & Music 6 Plätze verfügbarBeschreibungEin Workshop für Yoga-Geübte. Flow Yoga kombiniert dynamische Yoga Haltungen- und Abfolgen mit Musik. Takt, Haltung und Atmung werden synchronisiert. Bei der Auswahl geeigneter Musikformate und einer zweckmäßigen Reihung der Yoga-Haltungen entsteht eine besondere Dynamik. Man taucht ein und kann sich dem Fluss der Bewegung im Rhythmus eintauchen. Wir erörtern, welche Musik geeignet ist und wie Haltungsabfolgen mit Takt im Fluss zusammengebracht werden können. |
21.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Oliver Mettner
|
[2213] Meditation und Atemtechniken zur bewussten Stressregulierung 10 Plätze verfügbarBeschreibungGrundlegende Meditationstechniken und Erläuterungen zu deren Auswirkungen auf Körper und Geist. |
21.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Björn Dautel
|
[2214] Gymnastik für jedes Level - für jeden in jedem Alter mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungEs werden Übungen variiert in verschiedenen Levels, von einfach bis anspruchsvoll. So kann jede Übung für jeden in jeder Gymnastikgruppe eingesetzt werden. |
21.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Dagmar Dautel
|
[2215] Zyklusbasiertes Training mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDieses Thema scheint ein Top-Topic im Leistungssport zu werden. Endlich wird das Tabu „Menstruationszyklus“ gebrochen, d. h. dazu geforscht, geschrieben, gelehrt und geredet. Hier wird das Thema in seinen Grundlagen für den Breitensport dargeboten und neben der Theorie werden praktische Übungen aufgezeigt, denn es geht auch um Körperwahrnehmung, sinnvolles Bauchtraining und der Umgang mit Rückenbeschwerden. |
21.10.2023 10:45-12:00 Uhr
Katja Hambrecht
|
Samstag 21.10.2023 13:00-14:00 Uhr
|
[2001] Impulsvortrag: Bedeutung des Krafttrainings in Individual- und Mannschaftssportarten mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungAthletiktraining umfasst gezielte Maßnahmen zur Steigerung, zum Erhalt bzw. zum Wiedergewinn der individuellen motorischen Leistungsfähigkeit und ist mittlerweile in vielen Sportarten fest etabliert. Bei der praktischen Umsetzung sind Trainer jedoch insbesondere bei der Gestaltung des Krafttrainings häufig limitiert, da es an den räumlichen und materiellen Voraussetzungen mangelt. Daher werden in der Praxis oft nur Übungen mit dem eigenen Körpergewicht ausgeführt. Krafttraining mit externen Widerständen kann bei adäquater Übungs- und Methodenauswahl jedoch einen multidirektionalen Einfluss auf die allgemeine körperliche sowie die sportartspezifische Leistungsfähigkeit bewirken und darüber hinaus die Verletzungsprophylaxe verbessern.
Dieser Vortrag verdeutlicht den Stellenwert des Krafttrainings in Individual- und Mannschaftssportarten anhand der aktuellen Studienlage, diskutiert die Effektivität von Krafttraining auf die sportliche Leistungsfähigkeit und Verletzungsprophylaxe und liefert darüber hinaus Handlungsempfehlungen zur praktischen Umsetzung des Krafttrainings mit einfachen Hilfsmitteln, um auch ohne Kraftraum und eine Vielzahl an Trainingsgeräten ein effektives Krafttraining gestalten zu können. |
21.10.2023 13:00-14:00 Uhr
Patrick Berndt
|
[2002] Impulsvortrag: Artgerechte Ernährung - für mehr ESS-Bewußtsein mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungWissenschaftlich fundiertes Wissen für alle leicht verständlich und emotional vorgetragen. Peter Hinojal versteht es, sein Publikum einzubeziehen und zu unterhalten. Aus der Praxis für die Praxis mit viel Spaß, Charme und Humor. ArtGerecht ist kein klassischer Ernährungsvortrag. Es ist eine Reise in die Evolution der Menschen. Welche Programme und Emotionen steuern unser Essverhalten? Wie können wir unsere Ernährung verbessern und unserem Körper die richtigen Nährstoffe zuführen? Fettverbrennung anregen, gefährliches (viszerales) Bauchfett verlieren und das alles ohne Diät. Anstatt ESS-Ka-Lation… ESSKULTUR. Essen für ein gesundes und starkes Immunsystem. Starre Verbote und Regeln gibt es bei Peter Hinojal nicht. Für mehr (Ess-)Bewusstsein. |
21.10.2023 13:00-14:00 Uhr
Peter Hinojal
|
[2003] Impulsvortrag: Sitz-Modus und Bildschirm-Stress machen uns krank! 1 Plätze verfügbarBeschreibungDer Verlust unserer körperlichen Funktionalität hat weitreichende Folgen. Wir verlieren dadurch unsere Körperwahrnehmung und alltägliche Agilität. Von Kopf bis Fuß. Wie gelingt es uns Trainer/innen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen? |
21.10.2023 13:00-14:00 Uhr
Silvester Neidhardt
|
Samstag 21.10.2023 14:15-15:30 Uhr
|
[2301] Verantwortung im Sport erkennen und tragen: Ein Blick nach innen mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDer Workshop baut auf den vorhergehenden Vortrag auf (kann jedoch auch ohne diesen Input besucht werden). Nach einem kurzen Impuls werden anhand konkreter Themen Handlungsmöglichkeiten erarbeitet sowie die persönliche Verantwortung im Sport thematisiert und reflektiert. |
21.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Seydan Buurman-Kutsal
|
[2302] Kindeswohlgefährdung im Sport – ein Thema, das auch mich betrifft?! mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungAktiver Kinder- und Jugendschutz geht alle etwas an. Dazu gehört, Kindern ein sicheres Umfeld zu schaffen, sie vor sexualisierter Gewalt zu schützen sowie aktiv hinzusehen und zu handeln, wenn einem doch mal etwas „seltsam“ vorkommt. Doch was ist sexualisierte Gewalt überhaupt? Wie tritt ein möglicher Täter auf und wie verhält er sich? Was kann ich tun, um Mädchen und Jungen bestmöglich vor sexuellen Übergriffen zu schützen? Welche Auswirkungen hat ein sexueller Übergriff auf ein Kind? Woran kann ich diesen möglicherweise erkennen? Wie reagiere ich, wenn tatsächlich mal eines der betreuten Kinder auffällig wird? Und wie kann ich mich selbst vor Anschuldigungen schützen? Dieser Workshop will Rat, Unterstützung und Sicherheit im Umgang mit dieser oft undurchsichtigen Thematik geben. |
21.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Matthias Reinmann
|
[2303] Sport ist mehr als nur Bewegung! Ein Seminar für alle! mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungOb Schule, Verein oder Gesundheitssport, das Training aller Sinne steht mehr und mehr im Fokus der modernen Sportwissenschaft.
Aber warum? Abseits der bekannten Pfade gelingt eine Leistungsverbesserung nur dann, wenn "neue" und "andere" Inputs Körper und Geist fordern. |
21.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Christian Koch
|
[2304] Das Geld liegt auf der Straße mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungStiftungen, Wettbewerbe und Crowdfunding zur Finanzierung der Vereins(jugend)arbeit. |
21.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Frercks Hartwig
|
[2305] Artgerechte Ernährung - die ESS-Kallation rückgängig machen mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungWer den Impulsvortrag nicht hören konnte, kann in diesem Workshop das Wissen erhalten:
Wissenschaftlich fundiertes Wissen für jedermann leicht verständlich und emotional vorgetragen. Peter Hinojal versteht es sein Publikum einzubeziehen und zu unterhalten. Aus der Praxis für die Praxis mit viel Spaß, Charme und Humor. ArtGerecht ist kein klassischer Ernährungsvortrag. Es ist eine Reise in die Evolution der Menschen. Welche Programme und Emotionen steuern unser Essverhalten? Wie können wir unsere Ernährung verbessern und unserem Körper die richtigen Nährstoffe zuführen? Fettverbrennung anregen, gefährliches (viszerales) Bauchfett verlieren und das alles ohne Diät. Anstatt ESS-Ka-Lation… ESSKULTUR. Essen für ein gesundes und starkes Immunsystem. Starre Verbote und Regeln gibt es bei Peter Hinojal nicht. Für mehr (Ess-)Bewusstsein." |
21.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Peter Hinojal
|
[2306] Functional Training im Verein 9 Plätze verfügbarBeschreibungDas Functional Training im Verein kann eine großartige Möglichkeit sein, Mitglieder zu motivieren, ihre Fitness zu verbessern und ihre sportlichen Fähigkeiten zu entwickeln. Dabei sollten verschiedene Aspekte des Functional Trainings abgedeckt werden mit Übungen zur Stärkung des Kerns, Ganzkörperübungen, plyometrische Übungen, Widerstandsübungen und Balance-Übungen, die für verschiedene Fitnesslevel und Fähigkeiten geeignet sind. Einige Punkte die dabei beachtet werden können wie Übungsdemonstration und Anleitung, zeit- oder intervallbasierter Ansatz, Rotationsmodell, Anpassungsmöglichkeiten, Fortschrittsverfolgung, Trainerbetreuung, Spaß und Teamgeist werden in diesem Workshop ebenfalls angesprochen. |
21.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Silvester Neidhardt
|
[2307] Praxisworkshop: Gestaltung des Krafttrainings in Individual- und Mannschaftssportarten mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungKrafttraining kann die allgemeine sowie sportartspezifische Leistungsfähigkeit auf mehreren Ebenen positiv beeinflussen und sollte daher einen festen Platz als sportartbegleitende Trainingsmaßnahme in Individual- und Mannschaftssportarten einnehmen. Die Organisation und Durchführung des Krafttrainings sowie die Auswahl passender Übungen und Trainingsmittel stellt jedoch insbesondere bei der Gestaltung von Trainingseinheiten mit Personengruppen oder ganzen Mannschaften häufig eine Herausforderung dar.
In diesem Praxisworkshop soll anhand einer exemplarischen Trainingseinheit demonstriert werden, wie ein solches Krafttraining organisiert und angeleitet werden kann, um sicher und effektiv in größeren Gruppen zu trainieren. Darüber hinaus werden Übungsbeispiele und Variationsmöglichkeiten selbiger vorgestellt, um das Krafttraining mit verschiedenen Zielgruppen und Zielstellungen variabel gestalten zu können. |
21.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Patrick Berndt
|
[2308] Langhantel – Impulse fürs Training mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungTolle Impulse für das Langhanteltraining im Kursbereich! Einzelne Langhantel-Übungen werden variiert - immer unter Berücksichtigung individueller Leistungsniveaus. Es werden verschiedene Grundübungen angewandt, die je nach Stundenniveau über die Wiederholungszahl bzw. das Gewicht angepasst werden und somit die Kraftausdauer steigern können. So entsteht ein effektives, abwechslungsreiches und kurzweiliges Training. |
21.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Annette Gloß
|
[2309] Move Dynamics mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungHier geht es um dynamische Bewegungen, die wiederholt und in unterschiedlicher Intension ausgeführt die Beweglichkeit in allen Gelenken spürbar erweitert. Fasziale Leitbahnen werden dabei mit einbezogen. In verschiedenen Ausgangsstellungen werden die Körperpartien gebündelt trainiert und sind durch die Zeitangaben pro Übung auch zwischendurch in Pausen am Arbeitsplatz zu integrieren. Ziel ist, die Beweglichkeit in allen Strukturen des Körpers zu erhalten. |
21.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Katja Hambrecht
|
[2310] Wirbelsäulengymnastik - Standing Legs 6 Plätze verfügbarBeschreibungAuf der Suche nach funktionellen Ideen für Rückenstunden im Stand? Lust auf fließende Übergänge und spannende Bewegungs-Kombis? Dann ist dieser Kurs perfekt! |
21.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Andreas Goller
|
[2311] Line Dance – Let´s dance 5 Plätze verfügbarBeschreibungIn diesem Workshop wird “Fit mit Line Dance“ vorgestellt, wie der Modern LineDance im DTB bezeichnet wird. Wir tanzen zu fetziger Pop-Musik, zu Latino-Rhythmen, zu Musik aus den Charts. Dies macht gute Laune, fördert die Koordination und trainiert die Beweglichkeit. Die hier gezeigten Choreografien ermöglichen das Mittanzen ohne langes Einstudieren. |
21.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Marion Berger
|
[2312] Pilates Rotation - Vom Einfachen zum Komplexen 4 Plätze verfügbarBeschreibungHier geht es um die Abfolge von Übungen mit ansteigendem Komplexitätsgrad. „Vom Einfachen zum Komplexen“ lautet das Motto dieser Stunde, in der wir kleine stabilisierende Muskeln der Wirbelsäule aktivieren, welche an einer Rotation des Rumpfes beteiligt sind. Durch viele Rotationen besteht auch die Möglichkeit deine seitlichen Bauchmuskeln zu kräftigen sowie deine Wirbelsäule zu mobilisieren. |
21.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Miriam Sekinger
|
[2313] Mentale Frische - Konzentration, Aufmerksamkeit, mentale Balance im Alltag 7 Plätze verfügbarBeschreibungKleine Übungen für zwischendurch, um Körper und Geist zu erfrischen, Konzentration und Aufmerksamkeit aufrecht zu halten. Die Übungen aus dem Mental Training und dem Bereich Achtsamkeit können begleitend in Bewegungsangeboten eingebaut werden und unterstützen die geistige Frische und Flexibilität der Teilnehmenden im Alltag. |
21.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Beate Missalek
|
[2314] Stretch Training 6 Plätze verfügbarBeschreibungEin richtiges Stretch-Training ist keine Wellness-Oase. Die renommierte Stretching-Expertin Karin Albrecht zeigt die besten Übungen aus ihrer langjährigen Praxis. Bewusste Atemtechnik intensiviert die Dehnung und versorgt den Körper mit aktivierendem Sauerstoff. |
21.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Karin Albrecht
|
[2315] Inkontinenz und Sport - Welche Sportarten schwächen die Körpermitte und warum? mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungWorkshop in Theorie und Praxis:
Inkontinenz und Sport - Welche Sportarten schwächen die Körpermitte und warum?
Schwangere oder Frauen nach der Entbindung sowie auch Frauen in der Menopause klagen über ungewollten Harnverlust.
Dass jedoch auch junge Leistungs- und Freizeitsportlerinnen betroffen sein können - in High-Impact- Sportarten wie Turnen, Sportgymnastik, Ballsport, Ballett, Trampolin ist es jede 8. - 10. Athletin - wird kaum thematisiert und ist leider ein weit verbreitetes Problem.
In diesem Workshop werden die Ursachen und Zusammenhänge erläutert, Wahrnehmungsübungen und vor allem der entspannte Umgang mit diesem Thema gezeigt. Des Weiteren gibt es Übungsbeispiele zur Kräftigung der Körpermitte und auch zur Entspannung des Beckenbodens. |
21.10.2023 14:15-15:30 Uhr
Marion Neubauer
|
Samstag 21.10.2023 16:00-17:15 Uhr
|
[2401] Integrationsarbeit im Fachverband mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungNicht nur für Sportvereine, sondern auch für Sportfachverbände spielt die Integrationsarbeit zunehmend eine wichtige Rolle. Inwieweit können Fachverbände die interkulturelle Öffnung für ihre Verbandspolitik und Verbandsentwicklung nutzen und welche Auswirkungen können diese Prozesse auf die Sportvereine haben? Diese und weitere Fragestellungen werden in diesem Workshop behandelt. Anhand von Beispielen aus der Praxis diskutieren Vertreter/innen von Sportverbänden und -vereinen über die Voraussetzungen und den Mehrwert dieser Arbeit. |
21.10.2023 16:00-17:15 Uhr
- Team "Integration durch Sport"
|
[2402] Querdenker im Sportverein!? Wie geht man damit um? mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungWas tun, wenn in einem Teamchat rechtsextremistische Parolen gepostet werden? Wie verhalte ich mich, wenn Personen trotz ausgesprochenem Verbot, wie in der Vereinssatzung vorgeschrieben, weiter das Vereinsgeschehen beeinflussen? Was ist überhaupt zu tun? In diesem Workshop geht es darum, wie ein Verein im Krisenmodus handlungsfähig bleibt und wieder nach vorne denkt sowie darum, wie wichtig Zusammenhalt im Sport ist. |
21.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Jakob Grasser
Volker Möckel
|
[2403] Mitglieder - wo seid ihr? Mitgliedergewinnung neu gedacht mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungAuch wenn die 2023er-Zahlen ein wenig freundlicher aussehen, lohnt es sich, das Thema Mitgliedergewinnung genauer anzuschauen. Die Berührungspunkte von Vereinsangeboten und Lebensphasen des Menschen sind Grundlage für eine nützliche Vereinsmitgliedschaft. Allerdings muss auch der Verein für die Mitgliedergewinnung bereit sein: Sichtbarkeit für Interessierte, Kontakt, Aufnahmeprozedere sind die direkten Berührungspunkte. Sie gilt es mit Blick auf zeitgemäße Vereinsangebote zu gestalten. |
21.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Ronald Wadsack
|
[2404] GYMWELT: das Vereinsentwicklungskonzept mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDie Zukunft des Vereinssports liegt zunehmend im Fitness- und Gesundheitssport. An den Menschen und am Markt ausgerichtete Angebote sind dabei wesentliche Grundlage für eine stetige Nachfrage. Das GYMWELT-Vereinsentwicklungskonzept unterstützt Sportvereine beim kontinuierlichen Auf- und Ausbau solcher Angebote und der kontinuierlichen Weiterentwicklung deren Qualität in Inhalt, Format, Verpackung, Kommunikation, begleitender Services. Jeder Verein kann Teil dieses Zukunftsprogramms werden. |
21.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Stephan Oliver Scheel
|
[2405] Sitzungen leiten leicht gemacht – Praktisches Moderationswerkzeug für Ehrenamt und Beruf mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungHier geht es darum, Vereinssitzungen, Gespräche oder Austauschrunden gut anmoderieren zu können und dadurch eine positive und wertschätzende Atmosphäre zu schaffen, um die anstehenden Themen konstruktiv und ergebnisorientiert zu besprechen. Die Teilnehmenden bekommen sofort einsetzbares Handwerkszeug und praktische Methoden an die Hand, die dabei helfen, Sitzungen gut strukturiert zu gestalten und leichter von der Hand gehen zu lassen, so dass sie allen Teilnehmenden positiv in Erinnerung bleiben. Eine wertvolle Chance, die eigene Methodenkompetenz zu erweitern! |
21.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Vera Thumsch
|
[2406] Functional Training und Achtsamkeit 7 Plätze verfügbarBeschreibungFunctional Training und Achtsamkeit bedeuten eine ganzheitliche und bereichernde Erfahrung durch bewusste Körperwahrnehmung, Fokus auf die richtige Ausführung zur Minimierung des Verletzungsrisikos, achtsame Pausen - beispielsweise durch kurze Atem- oder Dehnübungen, um die Muskeln zu entspannen - und den Fokus wieder auf den gegenwärtigen Moment zu lenken. Auch die achtsame Intention zu Beginn des Trainings kann helfen, sich bewusst auf Ziele und Motivation zu konzentrieren. Ein Training mit einer achtsamen Cool-down-Phase zu beenden, sich dabei auf Körperempfindungen und Entspannungsprozesse zu konzentrieren, kann ebenfalls sehr wichtig sein. Die Integration von Achtsamkeit in das Functional Training kann helfen, eine tiefere Verbindung zum Körper herzustellen, Stress abzubauen und körperliche Leistungsfähigkeit zu optimieren. |
21.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Silvester Neidhardt
|
[2407] Effektives Training der oberen Extremität mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDas Training der oberen Extremität, d.h. alles von der Schulter bis zur Hand, kann sehr facettenreich sein. Ein effektives Training ist ein gezieltes Training und damit werden die verschiedenen Trainingsschwerpunkte der Beweglichkeit, Stabilität, Koordination und Kraft durch genaues Anleiten ganzheitlich in vielen praktischen Übungen umgesetzt. |
21.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Chris Löffler
|
[2408] Muskelketten - von Kopf bis Fuß mit Übungen verbunden mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungZiel jeder Übung ist eine optimale Aufrichtung und Stabilisierung des Rumpfes, sowie Mobilisierung, Dehnung und Kräftigung. |
21.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Dagmar Dautel
|
[2409] Rückentraining stark und kreativ - kein Gegensatz 3 Plätze verfügbarBeschreibungEin forderndes und gleichzeitig kreatives Rückentraining, das auch für gut trainierte Teilnehmer Überraschungen bereithält. Weniger "Starke" fühlen sich dennoch wohl, da sie durch die gewissenhafte Anleitung Levels erhalten, in welchen sie ihre eigenen Fortschritte erzielen können. |
21.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Annette Gloß
|
[2410] Core-Training mit dem Redondo-Ball (Pilatesball) 4 Plätze verfügbarBeschreibungMit einem "Softball" lassen sich wunderbar alle Muskelgruppen kräftigen, die die Wirbelsäule aufrichten, den Rumpf stabilisieren und das Becken in eine optimale Position bringen. Die Bauchdecke und der Beckenboden werden somit entlastet und können funktionell arbeiten. Den Abschluss bilden Übungen zur Gelenkmobilisation. |
21.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Marion Neubauer
|
[2411] Best (Ager) Line Dance 3 Plätze verfügbarBeschreibungDem Zumba-Alter entwachsen, aber mit viel Spaß am Tanzen zu lateinamerikanischer, zu mitreißender Pop-Musik und zu Klassikern noch eine Menge für die Kondition tun wollen? Dann seid ihr beim “Fit mit LineDance“ für Best Ager genau richtig: Kurze, leicht erlernbare Choreografien dienen hier als Herz-/Kreislauf-Training und manchmal auch als Gehirnjogging. |
21.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Marion Berger
|
[2412] Variantenreiches Pilates unter "Spannung" - mit dem Theraband 7 Plätze verfügbarBeschreibungEin Theraband ist das perfekte kleine Tool für Pilates, welches im Unterricht vielfältige Möglichkeiten bietet. Hier werden gezielt Körperpartien wie Schultern, Rücken und Bauchmuskulatur gestärkt. Wir erleben ein intensives, variantenreiches Widerstandstraining mit Spaß und Freude und nehmen neue Impulse für die Pilates-Stunde mit nach Hause. |
21.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Miriam Sekinger
|
[2413] Embodiment - innere und äußere Stärke 9 Plätze verfügbarBeschreibungDer Praxisworkshop mit Übungen und Praktiken aus den Bereichen Achtsamkeitsübungen, Wahrnehmung und Emotionsregulation sowie Embodiment Übungen für die innere und äußere Balance sorgen für „Feel good“ Momente. |
21.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Beate Missalek
|
[2414] More mindfulness - more stretch mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungIn diesem Workshop wird aufgezeigt, wie man mit mehr Achtsamkeit noch intensiver dehnen kann. Dabei liegt der Fokus auf einem Ausgleich der passiven Beugehaltung. |
21.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Nicole Braun
|
[2415] Power für den Beckenboden 1 Plätze verfügbarBeschreibungEine aufrechte Körperhaltung, die Stabilisation der inneren Orange, Kraft und Energie – all das entspringt der Körpermitte, dem Beckenboden. Ist dieses vielschichtige Muskelkonstrukt geschwächt, etwa durch eine Geburt oder fehlende Bewegung, können zahlreiche Beschwerden ausgelöst werden, wie Blasenschwäche oder eine Absenkung der Organe. Mit Kräftigungs-, Ausdauer- und Dehnübungen werden auch andere beteiligte Muskelgruppen wie Bauch, Beine und Gesäß einbezogen – so wird der ganze Körper gestützt und geformt. |
21.10.2023 16:00-17:15 Uhr
Katja Hambrecht
|