Sonntag 22.10.2023 09:00-10:30 Uhr
|
[311] Yoga für die reifen Jahre 10 Plätze verfügbarBeschreibungIm Yoga geht es nicht darum, alles perfekt zu machen, sondern bei sich anzukommen. Yoga kann Mann/Frau in jedem Alter beginnen. Für eine gesunde Lebensweise gilt es, alle körperlichen Übungen so auszuführen, wie es der eigenen Leistungsfähigkeit entspricht und dabei die momentanen Grenzen zu akzeptieren. Mit einbezogen werden einfache Atemübungen, die zu neuer Energie oder Entspannung verhelfen. |
22.10.2023 09:00-10:30 Uhr
Andrea Flach-Meyerer
|
[312] KISS: Kommunikation ist so simpel: Strukturierte effiziente, zeitgemäße Kommunikation im Verein. Intern und extern. mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungStrukturierte effiziente, zeitgemäße Kommunikation im Verein. Intern und extern. In Zeiten des digitalen Wandels. Über alle Medien und Kanäle. Wie erreiche ich meine Mitglieder und die Öffentlichkeit (wieder)?
Kommunikation dient zu Wissensvermittlung, Teambuilding, Team-Organisation, Team-Führung und dem Change-Management. Ziel ist es, den gleichen Wissenstand zu erreichen, sich gemeinsam weiterzuentwickeln und gemeinsam das Vereinsleben zu gestalten. In Zeiten des digitalen Wandels und des Informations-Overloads nicht ganz einfach.
Die interne Kommunikation im Verein ist eine wichtige Stellschraube, an der sich Vieles entscheiden kann. Der Erfolg des Vereins hängt maßgeblich von der Art und Weise ab, wie ihr miteinander kommuniziert. Ergänzt durch eine gute strukturierte externe Kommunikation. Unser Thema im KISS!" |
22.10.2023 09:00-10:30 Uhr
Sandra Bohnaker
|
[313] Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Sportverein mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungKinder sind die Gegenwart. Mitbestimmung für Kinder und Jugendliche im Sportverein. Kinderrechte umgesetzt. |
22.10.2023 09:00-10:30 Uhr
Frercks Hartwig
|
[314] Sportverein 2030: Ausbau von Kooperationen und Netzwerken "Vernetzen - verändern - voranbringen" mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungNetzwerk und Kooperation - was ist der Unterschied und warum brauchen wir beides? Welche Chancen bieten Netzwerke und Kooperationen? Wie baue ich ein gutes Netzwerk auf? Was sind die Grundvoraussetzungen für gelingende Kooperationen? Diese Fragen werden wir beispielhaft beantworten, mit vielen Beispielen Impulse geben und über eigene Erfahrungen diskutieren. |
22.10.2023 09:00-10:30 Uhr
Katherine Surtees
|
[315] Vereinsangebote online buchbar machen mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDie Digitalisierung schreitet unaufhörlich voran. Immer mehr bewegen wir Menschen uns im Internet und der digitalen Welt. Was dort stattfindet, wird wahrgenommen, gefunden, gebucht und gekauft. Sportvereine werden ihre Angebote in Zukunft online auffind- und einfach buch- und kaufbar machen müssen, um auch in 10 Jahren noch als relevanter Anbieter von Sportangeboten wahrgenommen zu werden. Mit JOINSPORTS gibt es eine Plattform, die Sportvereinen den digitalen Zugang zu Menschen ermöglicht und vor allem die gesamte Organisation und Verwaltung dieser Angebote vereinfacht. |
22.10.2023 09:00-10:30 Uhr
Lehrteam STB
|
Sonntag 22.10.2023 11:00-12:30 Uhr
|
[321] Yoga - Die Freude am Fließen entdecken mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDynamisch und kraftvoll, gleichzeitig sanft und entspannend, entstehen fließende Übergänge zwischen den Asanas. So kann Yoga seine harmonisierende, ausgleichende Wirkung entfalten und eine ganzheitliche Balance entwickeln. |
22.10.2023 11:00-12:30 Uhr
Andrea Flach-Meyerer
|
[322] New volunteer work. Oder: Die neue Zusammenarbeit (und Führung) im Verein. Durch Digitalisierung und die richtige Kommunikation. mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDie Welt ist im Wandel. Durch diesen Wandel haben sich auch die Anforderungen und Bedürfnisse des Menschen verändert und damit die Gestaltung unseres (Vereins-)Lebens. Was bedeutet das für den Verein? Und warum ist es so wichtig, new volunteer work jetzt anzugehen? Und vor allem: Wie begegne ich dieser Veränderung? Was muss ich tun? Wie setze ich es um? Wie führe ich heute ein Team, bzw. einen Verein? |
22.10.2023 11:00-12:30 Uhr
Sandra Bohnaker
|
[323] Das WerteLeitbild – Ausdruck und Teil der Vereinskultur mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungNach innen sorgt ein WerteLeitbild für mehr Identifikation mit dem Verein, es stärkt das Wir-Gefühl und gibt Ehrenamtlichen und allen Mitgliedern Orientierung. Nach außen wirkt ein WerteLeitbild als Visitenkarte: Das sind wir. Dafür stehen wir. Das macht uns aus.
Inhalte:
• Vereinskultur
• Werte
• Leitbilder
• Aufwand und Weg, sich ein WerteLeitbild zu erarbeiten |
22.10.2023 11:00-12:30 Uhr
Bernd Schäfer
|
[324] Strukturen auf den Kopf gestellt - Vereinsführung neu gedacht 10 Plätze verfügbarBeschreibungRund 40% der Bevölkerung engagieren sich für das Gemeinwohl. 14% davon für Sport und Bewegung. Diese Zahlen sind seit Jahren stabil bis ansteigend. Ungefähr ein Viertel aller Engagierten übernehmen dabei besondere Verantwortung in leitenden Vereinsfunktionen. Hier ist ein ganz leichter (aber stetiger) Rückgang im Freiwilligensurvey der vergangene 20 Jahre festzustellen. Zudem ist der Stundenumfang pro Woche, für die freiwillige Tätigkeit, in seinem Volumen pro Person, rückläufig.
Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie man im Turn- und Sportverein die Strukturen so auf den Kopf stellen kann, dass die veränderte Zeitverwendung der Menschen im alltäglichen Leben, das notwendige Zeitvolumen und eine persönliche Expertise, für das Vereinsengagement, lebensnaher, kombiniert werden kann.
Der Workshop eignet sich insbesondere für Engagierte aus kleinen und mittelgroßen Vereinen, die über keine (oder nur ganz wenige) Hauptamtliche verfügen. |
22.10.2023 11:00-12:30 Uhr
Oliver Lorz
|
[325] Crossmedial Aufmerksamkeit schaffen mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDie Zeiten der reinen Printwerbung sind vorbei. Digitale Medien überfluten uns regelrecht mit Informationen und erreichen uns präziser, zielgruppengerechter und direkter. Werbung ist deshalb heute sehr viel breiter und über unterschiedlichste Kanäle zu streuen, um am Ende Menschen dazu zu bewegen, sich für unsere Sportangebote zu entscheiden. Die Konkurrenz schläft nicht und so braucht es eine pfiffige und kreative Kommunikation, die den Sportverein als Anbieter besonders erscheinen lässt. Der Workshop zeigt auf, wie das mit einfachen Mitteln gelingen kann. |
22.10.2023 11:00-12:30 Uhr
Lehrteam STB
|
Sonntag 22.10.2023 13:00-14:30 Uhr
|
[331] Individuelle Resilienz - Die eigene Stärke erkennen, aktivieren und somit Gesundheit fördern mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungWir erleben eine massiv fordernde Zeit. Besonders externe Gegebenheiten fordern uns aktuell so intensiv, wie selten zuvor. Hier Stand zu halten, resilient und vor allem gesund zu bleiben, ist nicht immer ganz einfach. Gesundheit gilt weiterhin als hohes Gut und Resilienz unterstützt hier als sog. Regulationsfähigkeit den menschlichen Körper. Resilienz gilt als die Widerstandsfähigkeit eines Menschen auch in herausfordernden Zeiten zu bestehen, gesund zu bleiben und den Alltag gut zu meistern – auch wenn es stressig ist. Was genau kann ich wie in stressigen Momenten regulieren und mich, meinen Körper und meine Gedanken besser anpassen? Auf diese Kernfrage wird es Antworten geben, wie ich z.B. eigene Schutzfaktoren aktiviere, Bewusstheit über meine Ressourcen erhalte und so einen günstigeren Umgang mit Stress ermöglichen kann. Die persönlichen Handlungskompetenzen werden erweitert und die eigene Lösungsorientiertheit optimiert. Eingeladen sind Trainer/innen, Kursleiter/innen und Vereinsvertreter/innen, die an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung interessiert sind. |
22.10.2023 13:00-14:30 Uhr
Ivonne Herr
|
[332] FOUR BLOCKS - die Coachingmethode. Für Betreiber, Studiomanager, sportliche Leiter und alle Trainer mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungFOUR BLOCKS - die Coachingmethode. In diesem Online-Seminar hat Marc Rohde seine weltweit erprobte Coachingmethode für alle erlebbar gemacht, die den Kongress virtuell erleben.
Es geht darum, wie man Coachingqualität messbar macht. Das Seminar ist für Betreiber, Studiomanager, sportliche Leiter und natürlich alle Trainer, Groupfitnesstrainer und Personal Trainer geeignet.
Es geht um eine Step by Step Anleitung zum strukturierten Coaching. Nach 30 Jahren im Fitnessmarkt hat Marc Rohde aus seinen Ausbildungen diese detaillierte Coachinganleitung entwickelt. In diesem Seminar wird die Auseinandersetzung mit den bisherigen Skills aufgezeigt. |
22.10.2023 13:00-14:30 Uhr
Marc Rohde
|
[333] Strategische Kooperation als Chance für den Breitensport mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungVereine stehen einer Vielzahl an Herausforderungen gegenüber. „Wie soll ein Breitensportverein die steigenden Energiekosten bewerkstelligen?“ oder „Können wir nächstes Jahr überhaupt eine Jugendmannschaft stellen?“ sind Fragen, die man immer wieder aus der Vereinslandschaft hört. Durch den Sport haben wir gelernt, dass man in einer Gemeinschaft alle Hürden meistern kann. Wie Sie Ihre Herausforderungen in Ihrem Verein durch vertrauensvolle Zusammenarbeit mit anderen Vereinen meistern können, erfahren Sie in diesem Vortrag. |
22.10.2023 13:00-14:30 Uhr
Daniel Schmitt
|
[334] Kinderschutz im Sportverein mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungEngagierte im Sportverein übernehmen nicht nur Verantwortung für das sportliche Programm, sondern auch für einen verantwortungsvollen Umgang mit den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen, damit sie gemeinsam unbeschwert Sport treiben können. In diesem Workshop möchten wir aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, Kinderschutz im Verein voranzutreiben und welche Hilfestellungen Verbände und andere Organisationen zur Verfügung stellen. Des Weiteren möchten wir uns mit euch darüber austauschen, welche Erfahrungen in euren Vereinen bereits in Bezug auf Kindeswohl und Kindesschutz gemacht wurden. |
22.10.2023 13:00-14:30 Uhr
Alexander Peschke
|
[335] Gesundheitsnetzwerke vor Ort initiieren mehr als 10 Plätze verfügbarBeschreibungDer Sportverein ist seit jeher ein wichtiger Akteur der Stadt- und Ortsgesellschaft. Ohne ihn wäre die Lebensqualität für viele Menschen vor Ort deutlich geringer. Bietet er mit seinen Sportangeboten doch Gemeinschaft, Bindung, Begegnungen und vor allem einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung in einem Ort. Für eine zukünftig gesunde Gesellschaft vor Ort braucht es alle Akteure, die einen Beitrag für eine gelingende kommunale Gesundheitsförderung beisteuern können. Mit dem Aufbau kommunaler Netzwerke können sich Sportvereine positionieren und als starker Partner der Kommune platzieren. Solche Netzwerke schaffen Zugang zu neuen Zielgruppen und verbessern die Chancen auf kommunale Förderung. |
22.10.2023 13:00-14:30 Uhr
Stephan Oliver Scheel
|