Das GymNet verwendet ausschließlich Session-Cookies. Session-Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem nur für die Dauer der Internet-Sitzung benötigt werden und mit dem Beenden der Sitzung bzw. Schließen des Browserfensters wieder gelöscht werden können. Dies können Sie in ihren Browsereinstellungen entsprechend festlegen.
Der Einsatz von Session-Cookies ist im GymNet notwendig, da das GymNet als geschlossenes System von jedem Nutzer eine Authentifizierung in Form eines persönlichen Logins erfordert. Die Zugriffsrechte, die am betreffenden Login hinterlegt sind, werden in Form von Datenbank-Schlüsseln für die Dauer der Internet-Sitzung in einem Session-Cookie gespeichert und ermöglichen den Datenbankzugriff ausschließlich gemäß den am Login hinterlegten Zugriffsrechten.
Bei deaktivierten Cookies in dem genutzten Internetbrowser ist ein Login in das GymNet nicht möglich. Mit dem Login stimmen die GymNet-Nutzer/innen der Verwendung von Session-Cookies zu.
Es geht in die nächste Runde: Die Akademie des Turnens beginnt das Jahr 2024 mit einer Winter-Edition. Vom 19. - 28. Januar 2024 stehen wieder viele spannende und lehrreiche Workshops aus verschiedenen Bereichen auf dem Programm, die online vermittelt werden. Erneut werden verschiedene Landesturnverbände kooperieren und können so eine große Bandbreite an Themen bedienen.
Online * *
- Online
SeminareDatum filtern
Seminartitel
Datum / Dozent
Donnerstag 25.01.2024 08:30-10:00 Uhr
[250201] Training für eine bessere Haltung mehr als 10 Plätze verfügbar
Nach einer Einführung über die Ursachen und Folgen einer „schlechten Haltung“ geht es auch gleich ans Trainieren:
Welche Muskeln müssen gestärkt werden? Mit welcher Trainingsform und welchen Kleingeräten funktioniert das am besten? Welche Muskelgruppen sollten gedehnt werden, um eine gute Haltung überhaupt einnehmen zu können?
25.01.2024 08:30-10:00 Uhr
Barbara Stengl
[250202] Trainingsplanung mehr als 10 Plätze verfügbar
Die Geräte im Gerätturnen sind zwar höhenverstellbar, jedoch weitgehend für Erwachsene (Gewicht und Größe) dimensioniert. Dieses fällt besonders bei der Sprungschulung buchstäblich "ins Gewicht", wenn Kinder ab dem Alter von 3 Jahren ein Sprungbrett benutzen sollen, das sie aufgrund ihres geringen Gewichtes gar nicht zum Federn bekommen können. Oder vielleicht doch? In diesem Workshop werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Geräte schrumpfen können und Kinder plötzlich und nur für einen Moment Gewicht zunehmen. Eine wichtige Rolle beim Workshop übernimmt Affe Ringo.
25.01.2024 08:30-10:00 Uhr
Swantje Scharenberg
[250204] Step - entspannt zum Endprodukt mehr als 10 Plätze verfügbar
Wiederholung bringt Sicherheit, und sichere Teilnehmende sind glückliche Teilnehmende! Chris unterrichtet eine Choreografie, die entspannt erlernt wird und variabel angepasst werden kann. Hohe Wiederholungszahlen machen das Training sowohl schweißtreibend als auch stressfrei.
25.01.2024 08:30-10:00 Uhr
Chris Harvey
[250205] Tanzakrobatik für zu Hause mehr als 10 Plätze verfügbar
Dieser Workshop verbindet akrobatische Elemente mit verschiedenen Aspekten des zeitgenössischen Tanzes. Wir betrachten einige Power Moves, nehmen sie auseinander, um sie besser zu verstehen und setzen sie wieder neu zusammen. So erweitern wir unser Bewegungsrepertoire und kommen weg von den klassischen Formen von Handstand, Rad und Rolle. Wir verbessern unser Körpergefühl und schulen unsere Koordination.
25.01.2024 08:30-10:00 Uhr
Julia Förster
Donnerstag 25.01.2024 17:00-18:30 Uhr
[250701] "Von Anfang an im Gleichgewicht" - ein Gleichgewichtsprogramm für Kinder von 3 - 7/8 Jahren mehr als 10 Plätze verfügbar
„Schnick, schnack, schneck, komm aus dem Versteck…“. Mit Zwerg Willibald und seinen Freunden trainieren wir in spielerischen Minutenangeboten – die stufenweise aufbauen – das Gleichgewicht und die kindliche Bewegungs- und Sprachentwicklung. Ebenso werden Aufmerksamkeit und Konzentration gefördert. Die kurzen Bewegungsfolgen können in jedes Bewegungsprogramm integriert werden. Im Workshop wechseln sich Praxisphasen und Hintergrundinformationen ab.
25.01.2024 17:00-18:30 Uhr
Barbara Boedicker
[250702] Leiden ist leichter als handeln - Ehrenamt im Sport mehr als 10 Plätze verfügbar
Der Mangel an freiwillig Engagierten ist seit langer Jahrzehnten Platz 1 der Problem-Hitliste im Sportentwicklungsbericht. Warum geht es hier nicht voran? Wie können Lösungsmöglichkeiten aussehen? Was muss sich im Verein entwickeln, dass freiwilliges Engagement noch eine Zukunft hat?
25.01.2024 17:00-18:30 Uhr
Ronald Wadsack
[250703] Schmerzquelle Faszien mehr als 10 Plätze verfügbar
Faszien werden durch Bewegungsmangel oder Fehlhaltungen in Mitleidenschaft gezogen. Dann wuchern ungeordnete Kollagen-Fasern, die mit den bestehenden Fasern verkleben und verfilzen. Sogenannte Triggerpunkte entstehen! Faszien sind trainierbar – Schmerzen vermeidbar. Hauptaugenmerk liegt hier auf dem Myofascial Release; dem „Ausrollen“ mit der Faszienrolle. Tennisbälle/Golfbälle.
25.01.2024 17:00-18:30 Uhr
Daniela Ripperger
[250704] Functional Workout (mit Geschirrtüchern oder kleinen Handtüchern) mehr als 10 Plätze verfügbar
Möchtest du erfahren, was es mit den beiden Tieren auf sich hat? Diese und andere Fragen zum Thema "Entspannung mit Kindern" werde ich in dieser Fortbildung beantworten. Wir werden diesen Bereich gemeinsam mit vielen praktischen Spielideen füllen und uns theoretisch mit dem Themenfeld auseinandersetzen.
25.01.2024 17:00-18:30 Uhr
Lea Reck
Donnerstag 25.01.2024 19:00-20:30 Uhr
[250901] Höherwertige Elemente „ohne größere Hilfsmittel“ mehr als 10 Plätze verfügbar
Schnitzelgrube, Großtrampolin, Trampolinbahn… Vieles hat das Training im Leistungsbereich die letzten Jahrzehnte erheblich vereinfacht und methodische Reihen verkürzt. Aber auch ohne diese Hilfsmittel sind schwierigere Elemente mit normaler Hallenausstattung erlernbar. Zugegebenermaßen, es braucht länger, mehr Geduld und an einzelnen Stellen (insbes. erste Durchführung finales Element) ist der Einsatz einer Grube zwar nicht zwingend notwendig aber sinnvoll. Präsentiert werden Ideen für methodische Reihen vor allem für Sprung und Boden. Austausch, Fragen und auch Wunschelemente sind ausdrücklich erwünscht.
Inhaltswünsche gerne auch vorab per Mail an peer.falkenberg@tgofhu.de
25.01.2024 19:00-20:30 Uhr
Peer Falkenberg
[250902] Pilates meets Faszientraining mehr als 10 Plätze verfügbar
Faszienpilates – verbindet die Pilates Prinzipien mit den Erkenntnissen aus der Faszienforschung durch gezielte Bewegungen die dazu genutzt werden, das Bindegewebe noch intensiver zu stimulieren und so zu gelösten Faszien beizutragen. Aus den eher statisch isolierten Pilatesübungen werden somit dynamische, schwungvolle und lockere Bewegungen. Der Hauptunterschied ist also die Auflockerung und die Kombination mehrerer Bewegungen die die Faszienstruktur aktiv ansprechen. Wir werden in diesem Workshop einige Übungen separat kennenlernen welche auch zu einem Flow zusammenfügt werden können. Auch werden wir mit einem kleinen Ball (Acitball Relax Togu®/Tennisball) die Faszien lockern.
25.01.2024 19:00-20:30 Uhr
Daniela Ripperger
[250903] Psychomotorik im Kinderturnen mehr als 10 Plätze verfügbar
Bewegung ist ein ureigenes Bedürfnis von Kindern. Psychomotorik drückt die enge Beziehung zwischen der geistig seelischen und der körperlich-motorischen Entwicklung aus. Dabei spielen die drei Erfahrungsbereiche Körper-, Material- und Sozialerfahrung eine zentrale Rolle.
25.01.2024 19:00-20:30 Uhr
Ursula Steinau
[250904] Ballett Basics meets Disney mehr als 10 Plätze verfügbar
Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmenden mit etwas Erfahrungen in Ballett oder ähnlichen Tanzstilen, welche sich für die Grundlagen der Balletttechnik interessieren oder diese wieder einmal auffrischen wollen. Es werden die Basics der Balletttechnik aufgegriffen und diese auch mit kurzen Erklärungen ergänzt. Es wird Balletttechnik an der Stange sowie frei im Raum erarbeitet. Eine Choreografie in Form eines Adagios bildet den Abschluss…. Und all das, zu Ballettmusik inspiriert von Disney-Klassikern!
25.01.2024 19:00-20:30 Uhr
Annika May Bock
[250905] Entspannung pur mehr als 10 Plätze verfügbar
Meditation und Entspannung. In einer Meditation nutzen wir unsere mentalen Kräfte und unsere Fantasie, um uns wieder in Harmonie oder ins Gleichgewicht zu bringen. In vielen kleinen Meditationen erfahren wir Entspannung pur.