Das GymNet verwendet ausschließlich Session-Cookies. Session-Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem nur für die Dauer der Internet-Sitzung benötigt werden und mit dem Beenden der Sitzung bzw. Schließen des Browserfensters wieder gelöscht werden können. Dies können Sie in ihren Browsereinstellungen entsprechend festlegen.
Der Einsatz von Session-Cookies ist im GymNet notwendig, da das GymNet als geschlossenes System von jedem Nutzer eine Authentifizierung in Form eines persönlichen Logins erfordert. Die Zugriffsrechte, die am betreffenden Login hinterlegt sind, werden in Form von Datenbank-Schlüsseln für die Dauer der Internet-Sitzung in einem Session-Cookie gespeichert und ermöglichen den Datenbankzugriff ausschließlich gemäß den am Login hinterlegten Zugriffsrechten.
Bei deaktivierten Cookies in dem genutzten Internetbrowser ist ein Login in das GymNet nicht möglich. Mit dem Login stimmen die GymNet-Nutzer/innen der Verwendung von Session-Cookies zu.
Es geht in die nächste Runde: Die Akademie des Turnens beginnt das Jahr 2024 mit einer Winter-Edition. Vom 19. - 28. Januar 2024 stehen wieder viele spannende und lehrreiche Workshops aus verschiedenen Bereichen auf dem Programm, die online vermittelt werden. Erneut werden verschiedene Landesturnverbände kooperieren und können so eine große Bandbreite an Themen bedienen.
Online * *
- Online
SeminareDatum filtern
Seminartitel
Datum / Dozent
Freitag 26.01.2024 07:00-08:30 Uhr
[260101] 4STREATZ® tanzwiedubist mehr als 10 Plätze verfügbar
Viele Bewegungsstrukturen im Gerätturnen wiederholen sich über mehrere Geräte oder sehr oft an einem Gerät. Haben wir deren Grundprinzipien und -funktionalität verstanden, reduziert sich die Bewegung am Gerät auf wenige wichtige (wettkampfentscheidende) Grundbewegungen, die vom Grundlagenbereich (sofern dort sauber und mit entsprechender Funktionalität erlernt) bis in den höheren Wettkampf- / Leistungsbereich führen können. Oft lohnt es sich auch bei guten Turner*innen, immer mal wieder zurück zu diesen Grundbewegungen zu gehen und an der Bewegungsqualität zu arbeiten, damit die eigentlichen Schwierigkeiten einfacher fallen.
Wir möchten gemeinsam diese Bewegungsstrukturen und Merkmale einer guten Bewegungsqualität derer an den einzelnen Geräten herausarbeiten und das sinnvolle Training dieser Grundlagen erörtern.
26.01.2024 07:00-08:30 Uhr
Peer Falkenberg
[260103] Kippe an Reck und Barren mehr als 10 Plätze verfügbar
Ausgehend von der Strukturgruppe der Kippbewegungen werden vorbereitende Übungen für die Kippe an Reck und Barren vorgestellt, die ausnahmslos die Materialien nutzen, die in Sporthallen vorhanden sind. Dabei wird reflektiert, dass methodische Übungen einerseits hilfreich, andererseits aber auch kontraproduktiv sein können. Für eine optimale technische Ausführung ist Bewegungssehen hilfreich und die Kenntnis von raum-zeitlichen Abläufen einer Bewegung.
26.01.2024 07:00-08:30 Uhr
Swantje Scharenberg
[260104] Systematisches Mitarbeitermanagement im Verein mehr als 10 Plätze verfügbar
Ehrenamtliche Helfende und Übungsleitende für den Verein zu gewinnen ist keine leichte Aufgabe. Manchmal bedroht diese Herausforderung gar die Existenz des Vereins. In diesem Workshop gilt es das Thema Ehrenamt systematisch im Verein zu verankern und es werden Instrumente aufgezeigt neue Mitstreitende zu gewinnen sowie vorhandene Ehrenamtliche zu binden. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele werden den Teilnehmenden einige Ideen mitgegeben, wie auch in Ihren Vereinen das Thema Ehrenamtsgewinnung ausgeführt und verankert werden kann. Zudem wird den Teilnehmenden genügend Raum für einen Austausch untereinander gegeben.
26.01.2024 07:00-08:30 Uhr
Marc Fath
[260105] Essen ist mehr als das, was auf unserem Teller liegt! Psychosoziale Aspekte der Ernährung mehr als 10 Plätze verfügbar
Wie wirkt sich Alltags-Stress auf unser Essverhalten aus? Kann ich Hunger, Appetit und mein individuelles Sättigungsgefühl korrekt zuordnen? Was hilft mir, vom guten Vorsatz ins Handeln und Umsetzen zu kommen?
In diesem Vortrag erhältst Du Impulse und Ideen wie Du diesen Fragen auf die Spur kommen kannst. Mit einer kurzen Körperwahrnehmungs-Übung steigen wir in das Thema Hunger und Sättigung ein.
26.01.2024 07:00-08:30 Uhr
Hanna Assmann
Freitag 26.01.2024 09:00-10:30 Uhr
[260301] Schulung der Beweglichkeit mehr als 10 Plätze verfügbar
Es folgt ein kurzer theoretischer Einstieg u.a. der Dehnmethoden und dann viele Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit Schultergürtel, Hüft- und Beinbereich mit und ohne Geräte.
26.01.2024 09:00-10:30 Uhr
Marlies Marktscheffel
[260302] Alles rund um Tiere mehr als 10 Plätze verfügbar
In diesem Workshop sammeln wir Ideen für Achtsamkeitsübungen für das Ende einer Sportstunde (stehend, sitzend, liegend), die jeweils nur wenige Minuten in Anspruch nehmen und als Ausklang zu einer Stunde gut geeignet sind.
26.01.2024 09:00-10:30 Uhr
Petra Krambeck
[260304] BBP - Der beliebte Klassiker mehr als 10 Plätze verfügbar
Nach wie vor ist BBP (Bauch-Beine-Po) ein sehr beliebter Kurs und wir können die Übungen auch nicht neu erfinden. Was wir aber können ist ,altbewährte Übungen neu "verpacken" und fließend miteinander verbinden. Erlebe eine Stunde mit fließenden Übergängen
26.01.2024 09:00-10:30 Uhr
Heike Meidinger
[260305] Handstandvariationen mehr als 10 Plätze verfügbar
In diesem Workshop nehmen wir uns Zeit, den Handstand mal gründlich zu durchleuchten. Wir bereiten den Körper mit einem guten WarmUp und Wahrnehmungsübungen für ein ganzheitliches Handstandtraining vor. Dabei stehen wir nicht nur auf den Händen, sondern auch auf Unterarmen, Kopf oder Schultern. Kleinschrittig schauen wir auf häufige Fehler und deren Korrekturen. Wir beenden den Workshop mit einer ausgiebigen Dehnung und Stabilisation für die entsprechenden Muskelgruppen.
26.01.2024 09:00-10:30 Uhr
Julia Förster
Freitag 26.01.2024 11:00-12:30 Uhr
[260401] Wahrnehmungsübungen für den Beckenboden mehr als 10 Plätze verfügbar
Vielen fällt es schwer, einen bewussten Zugang zum Beckenboden zu finden. Den Beckenboden kann man nicht sehen und Bewegungsaufträge sind auf Grund mangelnder Wahrnehmung kaum umzusetzen. Eingebunden in den anatomischen Hintergrund wird mit ruhigen Übungen Lage und Funktionsweise des Beckenbodens bewusst gemacht und somit die Grundlage gelegt, den Beckenboden im Alltag und Sport in die Bewegungen zu integrieren.
26.01.2024 11:00-12:30 Uhr
Daniela Ludwig
[260402] Achtsamkeit - Im Hier und Jetzt aus den Vollen schöpfen! mehr als 10 Plätze verfügbar
Aufatmen, zur Ruhe kommen und neue Kräfte sammeln.
In diesem Workshop lernen wir diverse Achtsamkeitstechniken kennen, mit denen ein wacher, ruhiger und bewusster Zustand erreicht werden kann. Durch unterschiedliche Übungen werden zudem die Körperwahrnehmung und das innere Erleben gestärkt.
26.01.2024 11:00-12:30 Uhr
Janina Vollhardt
[260403] Neuronales Bewegungstraining- was ist denn das schon wieder? mehr als 10 Plätze verfügbar
Wie kann es sein, dass man nach einer einfachen Augenübung auf einmal beweglicher ist, oder nach dem Durchbewegen des Handgelenks ein besseres Gleichgewicht hat? Auch im Fitness- und Gesundheitssport hat das spannende Feld des Neuroathletiktrainings Einzug gehalten. In diesem Workshop bekommst du einen ersten theoretischen Einblick in das Thema. An einigen ausgewählten Beispielen testen wir das Konzept in der Praxis an uns selbst. Der ein oder andere AHA-Effekt ist garantiert.
26.01.2024 11:00-12:30 Uhr
Sonja Hergert
[260404] Hobbyhorsing - Spiele mit dem Steckenpferd im Kinderturnen mehr als 10 Plätze verfügbar
Hobbyhorsing ist Trend! Als eigene Sportart mit Dressur- und Springreiten oder als spielerische Ergänzung für das Kinderturnen. Das Bewegen mit dem Steckenpferd ist vielfältig und ermöglicht es neuen Schwung in Schule, Kita und Verein zu bringen. Wir schauen auf Spiele, Übungs- und Trainings- und Wettkampfformen und erleben die ganze Welt des Steckenpferds.
26.01.2024 11:00-12:30 Uhr
Patrick Vogler (D)
[260405] "Ist Tim oder Tina Turner talentiert?"" - Wer ist ein Talent und woran erkenne ich es? mehr als 10 Plätze verfügbar
"Wer ist ein Turntalent und warum?" Anhand markanter Aspekte zur Talenterkennung betrachtet, Testübungen zur Feststellung relevanter motorischer Grundfähigkeiten erläutert und der Umgang mit Talenten im Verlaufe ihrer verschiedenen Entwicklungsphasen erörtert.
26.01.2024 11:00-12:30 Uhr
Ralf Schwabe
Freitag 26.01.2024 16:00-17:30 Uhr
[260601] Übungskonzeption nach LK1 weiblich- so geht’s. mehr als 10 Plätze verfügbar
Das Zusammenstellen der modifizierten Kürübungen stellt an die Trainer_innen eine große Herausforderung dar.
Hierbei gibt es viele Aspekte zu beachten:
Anzahl der Teile, Übungslänge, sinnvolle akrobatische und gymnastische Verbindungen, Choreografie sowie weitere Kriterien….
Gerade im Bereich der Choreografie und künstlerischen Darstellung wird es immer wichtiger, sich mit den zu erfüllenden Anforderungen auseinanderzusetzen, da sonst wertvolle Punkte verloren gehen.
Faktoren wie allgemeine Abzüge sowie Anerkennung sollen grundsätzlich genannt werden, sodass hier auch ein Gefühl dafür entsteht, welche Elemente und Kombinationen sich tatsächlich lohnen.
Zum Abschluss sollen Übungen erstellt bzw. auf Sinn und Nutzen ihrer Zusammenstellung überprüft werden.
Falls schon vorliegt soll diese Fortbildung auch über Neuerungen/ Anpassungen 2024 im Bereich der Kür modifiziert informieren. Darüber hinaus findet die Orientierung am CdP 2022-2024 und dem FIG-Help Desk statt.
26.01.2024 16:00-17:30 Uhr
Marcell Schreiber
[260602] Functional Flow mehr als 10 Plätze verfügbar
In dieser Fortbildung zeige ich dir, wie du Kräftigungsübungen clever aneinander reihen kannst, sodass eine Art Kräftigungs-„Choreografie“ entsteht.
Wir erarbeiten fließende Übergänge, halten den Puls konstant im Fettverbrennungsbereich und trainieren somit den ganzen Körper
26.01.2024 16:00-17:30 Uhr
Sarah Rose
[260603] Bewegung für den Alltag mehr als 10 Plätze verfügbar
Den Alltag so lange wie möglich alleine zu gestalten ist ein wichtiges Ziel. Hier werden Übungen rund um den Stuhl gezeigt, die Kraft, Gleichgewicht und die Beweglichkeit erhöhen.
26.01.2024 16:00-17:30 Uhr
Marlies Marktscheffel
[260604] Auftritte mit Kindern im Kindergarten- und jungem Grundschulalter mehr als 10 Plätze verfügbar
Dieser Workshop richtet sich an alle Tanztrainer*innen, die ihren Tanzkindern auch im jungen Alter schon Auftritte ermöglichen wollen und bei der Planung Hilfe oder Inspiration benötigen. Wir behandeln choreografische Möglichkeiten, sprechen über die Musikwahl, die Vorbereitung im Unterricht sowie die Planung und Organisation des Auftritttages. Der Workshop wird als Theorieeinheit stattfinden. Somit werden keine fertigen Choreografien geboten, stattdessen aber Ideen und passende Werkzeuge für einen gelungenen Auftritt.
26.01.2024 16:00-17:30 Uhr
Annika May Bock
[260605] Grundlagen der aktiven Hilfeleistung auf dem großen Trampolin für Übungsleiter*innen aus dem Kinder- und Gerätturnen mehr als 10 Plätze verfügbar
Anhand von Zeitlupen-Videos werden in diesem Workshop die Grundlagen des Helfens und Sicherns beim Arbeiten am und im großen Trampolin gezeigt. Insbesondere das synchrone Mitspringen im Tuch oder das Eingreifen vom Rahmen, kann schnell das Verletzungsrisiko steigern, wenn Fußbekleidung, Timing und Helfergriffe nicht optimal umgesetzt werden.
26.01.2024 16:00-17:30 Uhr
Michael Vid
Freitag 26.01.2024 18:00-19:30 Uhr
[260801] QiGong im Jetzt der Achtsamkeit mehr als 10 Plätze verfügbar
Die Achtsamkeit bringt uns in Verbindung mit dem Hier und Jetzt. Nur dort können wir Energie aufnehmen, regenerieren und heilen. Die QiGong-Übungen unterstützen diesen Prozess, so dass wir Körper und Geist gleichzeitig fühlen.
26.01.2024 18:00-19:30 Uhr
Christine von Ganski
[260802] Mind Body-Fitness: Entspannt in den Feierabend mehr als 10 Plätze verfügbar
Techniken, die Körper und Geist gleichermaßen ansprechen fließen in Mind Body-Fitness Stunden zusammen. Hierbei treffen östliche Bewegungsformen (Tai Chi, Qi Gong etc.) auf westliche Ansätze (Haltungstraining, Faszientraining, Bewegungsflows zu Musik etc.) und es entstehen neue interessante Stundenprofile. In diesem Workshop werden die vier Phasen einer solchen Stunde vorgestellt, so dass Kursleitende aus den Bereichen Fitness, Entspannung und Gesundheit Anregungen für ihre Kurse mitnehmen können.
26.01.2024 18:00-19:30 Uhr
Sonja Hergert
[260803] mentales Warm-Up mehr als 10 Plätze verfügbar
In diesem Workshop lernt ihr ein paar einfache Spiele kennen, die ihr als Warm-Up für den Kopf, oder als Aktivierungs- oder Auflockerungsübungen für zwischendurch nutzen könnt. Die Übungen werden im Anschluss zur Verfügung gestellt, so dass ihr sie direkt in eure Stunden integrieren könnt.
26.01.2024 18:00-19:30 Uhr
Elisabeth Kutscha
[260804] Ballett - Grundlagen für Einsteiger mehr als 10 Plätze verfügbar
Dieser Workshop richtet sich an alle Teilnehmenden, die nur wenig oder noch nie Ballett getanzt haben und greift die Basics der Balletttechnik auf. Durch einfache Übungen sollen erste Einblicke in den Aufbau und die technisch-tänzerischen Grundlagen einer Ballettstunde gegeben werden. Durch ausreichend Zeit für Erklärungen und einfache Übungen können an diesem Workshop alle teilnehmen, die sich für Ballett oder ähnliche Tanzstile interessieren und hier erste Grundlagen erlernen wollen.
26.01.2024 18:00-19:30 Uhr
Annika May Bock
[260805] Die ersten Elemente am Reck/Stufenbarren mehr als 10 Plätze verfügbar
Elemente wie Aufzug und Umschwung verlangen viel Kraft. Der erste Kontakt zum Reck soll den Weg zu solchen Elementen bahnen. Der Workshop demonstriert wie eine reckspezifische Erwärmung aussehen kann und wie man mit wenig Zeitaufwand bereits erste Elemente erfolgreich turnt.
26.01.2024 18:00-19:30 Uhr
Anton Häusler
Freitag 26.01.2024 20:00-21:30 Uhr
[261001] Höherwertige Elemente „ohne größere Hilfsmittel“ mehr als 10 Plätze verfügbar
Schnitzelgrube, Großtrampolin, Trampolinbahn… Vieles hat das Training im Leistungsbereich die letzten Jahrzehnte erheblich vereinfacht und methodische Reihen verkürzt. Aber auch ohne diese Hilfsmittel sind schwierigere Elemente mit normaler Hallenausstattung erlernbar. Zugegebenermaßen, es braucht länger, mehr Geduld und an einzelnen Stellen (insbes. erste Durchführung finales Element) ist der Einsatz einer Grube zwar nicht zwingend notwendig aber sinnvoll. Präsentiert werden Ideen für methodische Reihen vor allem für Sprung und Boden. Austausch, Fragen und auch Wunschelemente sind ausdrücklich erwünscht.
Inhaltswünsche gerne auch vorab per Mail an peer.falkenberg@tgofhu.de
26.01.2024 20:00-21:30 Uhr
Peer Falkenberg
[261002] Übungskonzeption nach LK2 weiblich- so geht’s. mehr als 10 Plätze verfügbar
Das Zusammenstellen der modifizierten Kürübungen stellt an die Trainer_innen eine große Herausforderung dar.
Hierbei gibt es viele Aspekte zu beachten:
Anzahl der Teile, Übungslänge, sinnvolle akrobatische und gymnastische Verbindungen, Choreografie sowie weitere Kriterien….
Gerade im Bereich der Choreografie und künstlerischen Darstellung wird es immer wichtiger, sich mit den zu erfüllenden Anforderungen auseinanderzusetzen, da sonst wertvolle Punkte verloren gehen.
Faktoren wie allgemeine Abzüge sowie Anerkennung sollen grundsätzlich genannt werden, sodass hier auch ein Gefühl dafür entsteht, welche Elemente und Kombinationen sich tatsächlich lohnen.
Zum Abschluss sollen Übungen erstellt bzw. auf Sinn und Nutzen ihrer Zusammenstellung überprüft werden.
Falls schon vorliegt soll diese Fortbildung auch über Neuerungen/ Anpassungen 2024 im Bereich der Kür modifiziert informieren. Darüber hinaus findet die Orientierung am CdP 2022-2024 und dem FIG-Help Desk statt.
26.01.2024 20:00-21:30 Uhr
Marcell Schreiber
[261003] Starke Hüften- gesunder Rücken mehr als 10 Plätze verfügbar
In diesem Workshop klären wir den Zusammenhang zwischen der Muskulatur rund um die Hüfte und einem schmerzfreien, befreiten unteren Rücken. Wir trainieren Stabilität und Beweglichkeit gleichermaßen und erweitern unser Wissen und Übungsrepertoire für Rücken-, Workout- und Body & Mind Stunden.
26.01.2024 20:00-21:30 Uhr
Elisabeth Kutscha
[261005] Effektive Trainingsgestaltung im Gerätturnen - auch mit größeren Gruppen mehr als 10 Plätze verfügbar
Du steht mal wieder mit viel zu vielen Turner*innen alleine in der Halle und fragst dich, wie du das Training effektiv gestalten sollst? Einer turnt und der Rest sitzt rum oder macht Blödsinn? Das muss nicht sein! Wir werden uns damit befassen, wie mit großen Gruppen ein sinnvolles Training aufgebaut sein sollte.