Das GymNet verwendet ausschließlich Session-Cookies. Session-Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem nur für die Dauer der Internet-Sitzung benötigt werden und mit dem Beenden der Sitzung bzw. Schließen des Browserfensters wieder gelöscht werden können. Dies können Sie in ihren Browsereinstellungen entsprechend festlegen.
Der Einsatz von Session-Cookies ist im GymNet notwendig, da das GymNet als geschlossenes System von jedem Nutzer eine Authentifizierung in Form eines persönlichen Logins erfordert. Die Zugriffsrechte, die am betreffenden Login hinterlegt sind, werden in Form von Datenbank-Schlüsseln für die Dauer der Internet-Sitzung in einem Session-Cookie gespeichert und ermöglichen den Datenbankzugriff ausschließlich gemäß den am Login hinterlegten Zugriffsrechten.
Bei deaktivierten Cookies in dem genutzten Internetbrowser ist ein Login in das GymNet nicht möglich. Mit dem Login stimmen die GymNet-Nutzer/innen der Verwendung von Session-Cookies zu.
Es geht in die nächste Runde: Die Akademie des Turnens beginnt das Jahr 2024 mit einer Winter-Edition. Vom 19. - 28. Januar 2024 stehen wieder viele spannende und lehrreiche Workshops aus verschiedenen Bereichen auf dem Programm, die online vermittelt werden. Erneut werden verschiedene Landesturnverbände kooperieren und können so eine große Bandbreite an Themen bedienen.
Online * *
- Online
SeminareDatum filtern
Seminartitel
Datum / Dozent
Samstag 27.01.2024 07:00-08:30 Uhr
[270101] Showtanzthemen für Jugendliche/Erwachsene (mit Requisiten) mehr als 10 Plätze verfügbar
Der Workshop soll als Inspiration für neue Themen dienen. 2-3 Choreographien zu verschiedenen Themen werden den Teilnehmenden vermittelt und Tipps an die Hand gegeben, wie man neue Themen/Ideen für Tänze entwickeln kann.
27.01.2024 07:00-08:30 Uhr
Franziska Zilch
[270102] Aktive und passive Hilfestellung mal anders – Impulse für mehr Spaß im Training mehr als 10 Plätze verfügbar
Du suchst Ideen, wie du mit deinen Turnern*innen neue Elemente erlernen kannst? Dieser Workshop zeigt Dir alternative Gerätehilfen und Hilfestellungen, die euch im Lernprozess unterstützen und Spaß bringen sollen.
Behandelt werden Reck (Umschwünge, Kippen, Drehungen, Riesen) und Boden (Rollen, Überschlag, Salto).
27.01.2024 07:00-08:30 Uhr
Yannick Weislogel
[270103] Functional meets Faszienrolle mehr als 10 Plätze verfügbar
Am Beispiel der Methodik des Rades, die ausführlich und variantenreich vermittelt wird, wird gezeigt, wie Bewegungslernen funktioniert. Das alles ist in eine Geschichte eingebunden...
27.01.2024 07:00-08:30 Uhr
Swantje Scharenberg
Samstag 27.01.2024 09:00-10:30 Uhr
[270301] Yolo oder Risikokompetenz im Gerätturnen am Beispiel Flick-Flack mehr als 10 Plätze verfügbar
Sich selber in seiner Bewegungsfähigkeit und -fertigkeit (Risikokompetenz) einschätzen zu lernen, ist auch ein von Expert*innen begleiteter Prozess, der auf kleinschrittigem Vorgehen basiert. Am Beispiel methodisches Vorgehen beim Flick-Flack wird gezeigt, wie Risikokompetenz erworben werden kann.
27.01.2024 09:00-10:30 Uhr
Swantje Scharenberg
[270302] Grundsätze der Vollwerternährung nach der Gießener Formel mehr als 10 Plätze verfügbar
Die Vollwerternährung ist ein ganzheitliches Ernährungskonzept das individuelle, gesundheitliche Faktoren ebenso berücksichtigt wie Auswirkungen der Ernährung auf Umwelt und Gesellschaft.
Wenn Du auf der Suche nach einem schlüssigen und erprobten Ernährungskonzept ohne rigide Verbote bist, erfährst Du in diesem Vortrag alles zu den grundsätzlichen Empfehlungen der Vollwerternährung.
Die konkreten Ernährungsempfehlungen orientieren sich an den Lebensmittelgruppen
• Gemüse und Obst,
• Getreide und Getreideprodukte
• Öle und Fette
• Milch und Milcherzeugnisse
• Fleisch, Fisch und Eier
• Getränke
• Gewürze, Kräuter und Salz
• Süßungsmittel
Genauer beleuchten werden wir an diesem Tag das Thema Fette, Öle sowie in diesem Kontext die gesundheitlichen Vorteile von Nüssen und Saaten in der Ernährung.
27.01.2024 09:00-10:30 Uhr
Hanna Assmann
[270303] Pilates-lasse Dich vom Deinem Atmen leiten mehr als 10 Plätze verfügbar
Der Atem ist ein wichtiger Teil im Pilates-Training. In dieser Stunde lassen wir nicht nur den Atem mit der Bewegung fließen, sondern schaffen ihm mehr Platz und bringen ihn mit den Pilates-Übungen in Einklang.
Erfordert Pilates Erfahrung.
27.01.2024 09:00-10:30 Uhr
Katharina Harvey
[270304] turntypische Verletzungen der unteren Extremität mehr als 10 Plätze verfügbar
In diesem theoretischen Workshop geht es um turntypische Verletzungen und Schäden, wie Trainer*innen diese erkennen können, Behandlungsansätze und die Rückkehr zur Sportart.
27.01.2024 09:00-10:30 Uhr
Naomi Joelle van Dijk
[270305] Märchenwelt und Jahreszeiten mehr als 10 Plätze verfügbar
In diesem theoretischen Workshop geht es um typische Haltungsfehler, die optimale Haltung und um muskuläre Dysbalancen. Wie kann ich diese erkennen und entgegenwirken.
27.01.2024 11:00-12:30 Uhr
Naomi Joelle van Dijk
[270402] Basic Aerobic mehr als 10 Plätze verfügbar
Die klassische Aerobic kommt zurück!
In diesem Workshop werden Erinnerungen wieder wach: bekannte Basic-Schritte, logischer Aufbau, symmetrische Choreo und das alles mit moderner Musik - noch 4,3,2 - sei dabei!
27.01.2024 11:00-12:30 Uhr
Marcus Schweppe
[270403] "Bildung kommt ins Gleichgewicht" - ein Gleichgewichtsprogramm von 6 - 99 Jahren mehr als 10 Plätze verfügbar
Regelmäßige, kurze Gleichgewichtsübungen - die stufenweise aufbauen - unterstützen langsame, gezielte Bewegungsabläufe im Sport und Alltag. Sie führen zu einer ausgeglichenen Gesamtkörperspannung und fördern Wohlbefinden, Aufmerksamkeit und Konzentration. Die 1-3 minütigen Übungen sind in jedes Bewegungsprogramm integrierbar. Im Workshop wechseln sich Praxisphasen mit Hintergrundinformationen ab.
27.01.2024 11:00-12:30 Uhr
Barbara Boedicker
[270404] Der Beckenboden im Rückentraining mehr als 10 Plätze verfügbar
Im Rückentraining wird der Beckenboden leider häufig vernachlässigt. Doch gerade für die Aufrichtung und die posturale Kontrolle ist die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur von großer Bedeutung. In diesem Workshop werden Beckenbodenaktivierung und Rückentraining nicht isoliert gesehen, sondern es werden Übungen vorgestellt, die Teilnehmenden auch ohne Beckenbodenerfahrung die Aktivierung des Beckenbodens ermöglichen. Im Vordergrund werden Übungen zur Stabilisation sowie beckenbodenfreundliches Bauchmuskeltraining stehen.
Für Aufrichtung und Stabilisation ist die Aktivierung des Beckenbodens zentral. Auch ohne Beckenbodenerfahrung wird es gelingen, mit den Übungen ein Gefühl für die innere mitte zu gewinnen.
27.01.2024 11:00-12:30 Uhr
Daniela Ludwig
Samstag 27.01.2024 14:00-15:30 Uhr
[270501] Was ist der beste Sport um abzunehmen? mehr als 10 Plätze verfügbar
Bei welchem Training verbrennt man am meisten Fett? Wie setzt man Sport optimal zur Unterstützung der Gewichtsreduktion ein? Man liest hierzu oft widersprüchliche Aussagen. In diesem Workshop wird verständlich vermittelt, wieso manche gegensätzliche Aussagen Teil einer Wahrheit sind und welche Vorteile und Möglichkeiten unterschiedlichen sportliche Aktivitäten bieten.
27.01.2024 14:00-15:30 Uhr
Daniel Koch
[270502] "Ich kann das, ich bin schon groß!" mehr als 10 Plätze verfügbar
Welche Meilensteine der Bewegungsentwicklung sind bedeutend im ersten Lebensjahr? In welcher Verbindung stehen die Meilensteine der motorischen Entwicklung mit den anderen Bereichen der kindlichen Entwicklung? Wie können wir dies alles in unsere Bewegungsstunden einbetten? Eine Fortbildung für alle aus den Bereichen Babyturnen, Eltern-Kind-Turnen und Krippe… mit theoretischen Grundlagen und vielen tollen praktischen Ideen.
Erlebe einfache aber wirkungsvollen Übungen aus dem Yoga die in kleinen Flows zusammengesetzt sind. Wir erarbeiten uns jeweils eine Abfolge in ihren Einzelelementen und fügen diese dann zum Schluss zu einem wohltuenden Flow zusammen, den Du dann auch ganz in deinem eigenen Tempo und Rhythmus turnen und genießen kannst. Natürlich runden wir diesen WS mit einer Entspannung zum Nachspüren und wohlfühlen ab. Viel Spaß dabei!
27.01.2024 14:00-15:30 Uhr
Peggy Brennecke
[270504] Rückenfitness mit Redondoball mehr als 10 Plätze verfügbar
Anhand den Rahmentrainingskonzeptionen und den Erfahrungen aus dem Nachwuchstraining am Landesleistungszentrum Frankfurt a. M. werden Möglichkeiten zur Entwicklung grundlegender Bewegungsstrukturen und -voraussetzungen vorgestellt. Bewährte Möglichkeiten zur Trainingsgestaltung, -strukturierung sowie -planung sowie für wiederkehrende und leicht variierbare Übungen werden aufgezeigt. Diese Grundlagenarbeit bietet auch Möglichkeiten zum Transfer in den leistungsorientierten oder ambitionierten Wettkampfsport.
Unser Körper fühlt sich nicht jeden Tag und damit auch nicht jedes Training gleich an. Er braucht unterschiedliches WarumUp, je nach Tagesform. Zum Beispiel nach Anstrengung oder Muskelkater kann ein weicheres WarmUp sinnvoll sein. Durch schwingende, organische Bewegungen und kraftsparende Gewichtsverlagerung wärmen wir in diesem Workshop unseren Körper auf. Gleichzeitig ist dieses WarumUp gelenkschonend und eine willkommende Abwechslung zum Runden laufen.
27.01.2024 16:00-17:30 Uhr
Julia Förster
[270602] Stundenaufbau und -planung im Tanz - Trainingsziel "Sprünge" mehr als 10 Plätze verfügbar
Dieser Workshop richtet sich an alle Teilnehmenden, die sich für das Unterrichten von Jazz-, Modern- und Contemporarydance der Altersstufen Jugend bis Erwachsene interessieren. Es werden die Grundlagen eines Stundenaufbaus behandelt und über zielführende Unterrichtsplanung gesprochen. Orientiert wird sich hierbei am Trainingsziel “Sprünge”: Was braucht man für Sprünge? Welche Grundlagen müssen erarbeitet werden? Wie gestalte ich meinen Tanzunterricht entsprechend zielführend?
Diese Fragen werden im Theorieteil des Workshops aufgegriffen und außerdem an einigen Praxisbeispielen erarbeitet und verdeutlicht. Anmerkung: Die theoretischen Inhalte dieses Workshops überschneiden sich teilweise mit dem Workshop “Stundenaufbau und -planung im Tanz - Trainingsziel 'Drehungen'”
27.01.2024 16:00-17:30 Uhr
Annika May Bock
[270603] Pilates- Schwerpunkt Beckengürtel & Beine mehr als 10 Plätze verfügbar
In dieser Stunde dreht sich alles um das Becken, der Verbindung des Ober- und Unterkörpers. Die klassischen Pilates Übungen lassen sich hier mit zahlreichen Variationen, hinführenden Wahrnehmungen, Mobilisationen, Kräftigungen und Dehnung zu einer runden Stunde für den Unterkörper zusammenfügen.
27.01.2024 16:00-17:30 Uhr
Katharina Harvey
[270604] Bodyworkout - rundum fit mehr als 10 Plätze verfügbar
In diesem Workshop, der hoffentlich aus der Halle heraus stattfinden kann, möchte ich aufzeigen wie Handstand und Rad erarbeitet werden können, um eine gute Vorbereitung für weitere Elemente zu haben
27.01.2024 16:00-17:30 Uhr
Steffanie Bratan
Samstag 27.01.2024 18:00-19:30 Uhr
[270801] Essen ist mehr als das, was auf unserem Teller liegt! Psychosoziale Aspekte der Ernährung mehr als 10 Plätze verfügbar
Wie wirkt sich Alltags-Stress auf unser Essverhalten aus? Kann ich Hunger, Appetit und mein individuelles Sättigungsgefühl korrekt zuordnen? Was hilft mir, vom guten Vorsatz ins Handeln und Umsetzen zu kommen?
In diesem Vortrag erhältst Du Impulse und Ideen wie Du diesen Fragen auf die Spur kommen kannst. Mit einer kurzen Körperwahrnehmungs-Übung steigen wir in das Thema Hunger und Sättigung ein.
27.01.2024 18:00-19:30 Uhr
Hanna Assmann
[270802] Aspekte aus dem Mentaltraining - umsetzbar auch für normale Vereins(turn)gruppen? mehr als 10 Plätze verfügbar
Kann man Mentaltraining auch mit einer "normalen" Vereins(turn)gruppe machen? Diese Frage bekomme ich häufiger gestellt. Ja!, lautet meine Antwort. Ein paar Möglichkeiten möchte ich euch gerne in diesem Workshop aufzeigen und meine Erfahrungen mit euch teilen.
27.01.2024 18:00-19:30 Uhr
Steffanie Bratan
[270803] Choreografiertes Erzählen mehr als 10 Plätze verfügbar
Ein Schritt, eine Geste, eine Rolle. Choreografierte Bewegungen haben ein großes Erzählpotential. Was wir erzählen wollen, hat seinen Ursprung im realen Leben. Choreografierte Bewegung muss also einen Link zur Alltagswelt herstellen. Dafür darf sie abstrahiert werden, gleichzeitig aber nicht zu weit weg von der eigentlichen Bewegung oder Geste sein, um noch als solche verstanden zu werden. Durch bewegungsbasierte Abstraktionsübungen erforschen wir diesen Spagat zwischen abstrakt und konkret. So entstehen im Laufe des Workshops kleine Bewegungssequenzen. Im Workshop wenden wir verschiedene choreografische Werkzeuge an, um diese zu bearbeiten.
27.01.2024 18:00-19:30 Uhr
Julia Förster
[270804] Großtrampolin für Gerätturner*innen. mehr als 10 Plätze verfügbar
Anhand von Videos möchten wir gemeinsam die Technik typischer Elemente des Gerätturnen männlich sowie typische Fehlerbilder diskutieren. Dazu gehen wir auf die Kommunikation zwischen Trainer*in – Athlet und methodische Schritte zur Korrektur ein. Die Auswahl der Videos / Elemente / Geräte richtet sich nach den Wünschen der Teilnehmenden, es können eigene Videos mitgebracht werden.
27.01.2024 18:00-19:30 Uhr
Peer Falkenberg
Samstag 27.01.2024 20:00-21:30 Uhr
[271001] Elemente am Stufenbarren mehr als 10 Plätze verfügbar
Aufgrund verschiedener Themenwünsche aus dem Teilnehmerkreis möchten wir uns mit Elementen am Stufenbarren beschäftigen. Insbesondere auf Elementtechnik und methodische Herangehensweise für freie und gestützte Umschwungbewegungen zum Handstand (freie Felge, Bückumschwung z. Handstand) und Riesenumschwünge rückwärts (Riesenfelge) werden wir eingehen. Ein Übertrag in den männlichen Bereich am Reck (z. B. freie Felge, Stalder, Endo) ist möglich.
Passende Inhaltswünsche gerne auch vorab per Mail an peer.falkenberg@tgofhu.de
27.01.2024 20:00-21:30 Uhr
Peer Falkenberg
[271002] Energetische Rückenübungen mehr als 10 Plätze verfügbar
In der Wirbelsäule, fließt ein Hauptader unserer Energie. Daher spielt der Rücken eine große Rolle in unserem körperlichen Wohlbefinden. Viele kleine Übungen im Sitzen, Stehen und Liegen, erweitern unsere Bewegungsmöglichkeiten und verbessern den Energiefluss.
27.01.2024 20:00-21:30 Uhr
Christine von Ganski
[271003] Rondat und Kurbet mehr als 10 Plätze verfügbar
In diesem Workshop wird die Bedeutung dieser Bewegungsformen für die Erarbeitung turnerischer Elemente und Verbindungen erläutert, trainingsmethodische Lernphasen beleuchtet und hilfreiche Übungen zur Erarbeitung vorgestellt.
27.01.2024 20:00-21:30 Uhr
Ralf Schwabe
[271004] Grundlagen der aktiven Hilfeleistung auf dem großen Trampolin für Übungsleiter*innen aus dem Kinder- und Gerätturnen mehr als 10 Plätze verfügbar
Anhand von Zeitlupen-Videos werden in diesem Workshop die Grundlagen des Helfens und Sicherns beim Arbeiten am und im großen Trampolin gezeigt. Insbesondere das synchrone Mitspringen im Tuch oder das Eingreifen vom Rahmen, kann schnell das Verletzungsrisiko steigern, wenn Fußbekleidung, Timing und Helfergriffe nicht optimal umgesetzt werden.
27.01.2024 20:00-21:30 Uhr
Michael Vid
[271005] Modern-Contemporary Dance für Anfänger/Mittelstufe mehr als 10 Plätze verfügbar
Der Workshop ist für jeden, der Lust hat an einer Modern-Contemporary Stunde teilzunehmen oder Tänzer*innen, die neue Inspiration für Trainingsinhalte und Choreos suchen.